Palauinseln
Die Palauinseln sind eine Inselgruppe im Pazifischen Ozean. Sie zählt zusammen mit den Marianen und Guam zu den westlichsten Südsee-Inseln und grenzt an die Philippinensee. Alle Inseln gehören zum Einflußbereich der VSA.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ersten Bewohner von Palau besiedelten die Inseln schon um 1000 v. d. Z. und kamen vermutlich aus Indonesien, Australien oder Polynesien.
In spanischem Besitz
Der spanische Entdecker Ruy López de Villalobos sichtete die Inseln erstmals 1543 und nahm sie für Spanien in Besitz. 1574 wurde Palau in das Generalgouvernement Spanisch-Ostindien eingegliedert, das später zum Vizekönigreich Neuspanien wurde. Im späten 19. Jahrhundert kolonialisierten die Spanier die Insel.
Im Besitz des Deutschen Reiches
Nach ihrer Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg verkaufte Spanien Palau zusammen mit dem größten Teil der restlichen Karolinen entsprechend dem Deutsch-Spanischen Vertrag 1899 als neuen Teil Deutsch-Neuguineas an das Deutsche Reich. Nach 15 Jahren, am 15. August 1914, erklärte Japan dem Deutschen Reich den Krieg und besetzte die Inseln.
In japanischer Verwaltung
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Palau vom sogenannten Völkerbund später als Mandatsgebiet an Japan übertragen.
In amerikanischer Verwaltung
Nach den Kämpfen zwischen den VSA und dem japanischen Kaiserreich während des Zweiten Weltkriegs (bekannt wurde die Schlacht um die Palau-Inseln) kamen die Inseln 1947 als ein Distrikt des UN-Treuhandgebiets Pazifik-Inseln unter die Kontrolle der neuen Sieger, den Vereinigten Staaten von Amerika.
In „eigener“ Verwaltung
Im Jahr 1978 stimmten die Bürger von Palau für die Unabhängigkeit und gegen die Beteiligung an den 1979 gebildeten Föderierten Staaten von Mikronesien. Ibedul Gibbons, Häuptling der südpazifischen Inselrepublik, kämpfte jahrelang um das Recht seines Volkes, den VSA als Protektoratsmacht die Stationierung von Atomwaffen verfassungsrechtlich zu untersagen. 1983 erhielt das Volk von Palau für die Durchsetzung seiner souveränen Rechte auf eine nuklearwaffenfreie Zone als Auszeichnung den „Right Livelihood Award“.
Erst nach einer langjährigen Übergangszeit sowie dem Tod zweier Präsidenten (Haruo Remeliik wurde 1985 ermordet; Lazarus Salii beging 1988 Suizid) wurde Palau am 1. Oktober 1994 offiziell unabhängig. Zuvor hatte die Regierung auf Druck der VSA-Regierung jedoch einen Assoziierungsvertrag mit den VSA unterzeichnen müssen, wobei der Passus als atomwaffenfreies Land aus der Verfassung gestrichen wurde. Die VSA behielten sich außerdem erhebliche Rechte vor, so blieben sie weiterhin zuständig für die Verteidigung und Außenpolitik der Republik.
Im Dezember 1994 wurde Palau in die Vereinten Nationen aufgenommen. Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 2. November 2004 wurde Amtsinhaber Tommy Remengesau mit 64 Prozent (entspricht 6.494 der abgegebenen Stimmen) im Amt bestätigt, sein Vizepräsident wurde Camsek Chin. Am 1. Januar 2009 trat Johnson Toribiong die Nachfolge als Präsident der Republik Palau an.
Palau hat 19.000 Einwohner, in 16 Bundesstaaten. 10 davon befinden sich auf der größten Insel, die Babeldaop (auch Babelthaup oder Babelthuap) heißt. Die Bundesstaaten heißen Ngarchelong, Ngaraard, Ngardmau, Ngeremlengui, Ngiwal, Melekeok, Ngatpang, Ngchesar, Aimeliik und Airai. Die Hauptstädte tragen jeweils denselben Namen. Hauptstadt von Palau war früher Koror, seit Oktober 2006 ist es Melekeok. Die einzige Stadt auf Palau ist die ehemalige Hauptstadt. Des weiteren gibt es auf Palau ausschließlich Dörfer mit jeweils rund 100 bis 200 Einwohnern.