Australien
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Commonwealth von Australien | |||||
| |||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Canberra | ||||
Staatsform | föderale, parlamentarische Monarchie | ||||
Regierungssystem | parlamentarische Demokratie (Westminster-System) | ||||
Staatsoberhaupt | Königin Elisabeth II. vertreten durch Generalgouverneur Peter Cosgrove | ||||
Regierungschef | Premierminister Scott Morrison | ||||
Fläche | 7.692.024 km² km² | ||||
Einwohnerzahl | 23.625.600 (2014) | ||||
Bevölkerungsdichte | 3,1 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Australischer Dollar (AUD) | ||||
Nationalhymne | Advance Australia Fair | ||||
Nationalfeiertag | 26. Januar (Australia Day) | ||||
Zeitzone | UTC+8 bis UTC+11 | ||||
Kfz-Kennzeichen | AUS | ||||
ISO 3166 | AU, AUS, 036 | ||||
Weltnetz-TLD | .au | ||||
Telefonvorwahl | +61 |
Australien (engl. und lat. Australia, abgeleitet von lat. terra australis: „südliches Land“; offizieller Name Commonwealth of Australia, veraltete Bezeichnung „Neuholland“) ist die flächenmäßig sechstgrößte Nation der Erde. Sie liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor, West-Neuguinea und Papua-Neuguinea und umfaßt die Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln. Darüber hinaus gehören noch die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel und die Ashmore- und Cartierinseln im Indischen Ozean sowie die subantarktischen Inseln Macquarieinsel und Heard und McDonaldinseln als Außengebiete zu Australien. Zusätzlich wird das australische Antarktis-Territorium vom australischen Staat als Außengebiet betrachtet. Der Anspruch auf dieses Gebiet wird seit dem Jahr 1933 erhoben.
Australien wird, hauptsächlich in Australien selbst, auch als Oz (Abk. des Wortes „Australia“ in der englischen Aussprache) bezeichnet. Ebenso gibt es die Bezeichung Down Under, welche Australien, Neuseeland und die umliegenden Inseln zusammenfaßt.
Australischer Nationalheld ist der Deutsche Ludwig Leichhardt.
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung

Jahr | Einwohner |
---|---|
1851 | 444.000 |
1860 | 1.200.000 |
1934 | 6.677.168 |
2014 | 23.625.600 (2014) |
Gebiete
Bundesstaaten
Bundestaat (deutsch) | Bundestaat (englisch) | Hauptstadt |
---|---|---|
Australian Capital Territory | Australian Capital Territory | Canberra |
Neusüdwales | New South Wales | Sydney |
Nordterritorium | Northern Territory | Darwin |
Queensland | Queensland | Brisbane |
Südaustralien | South Australia | Adelaide |
Tasmanien | Tasmania | Hobart |
Viktoria | Victoria | Melbourne |
Westaustralien | Western Australia | Perth |
Absetzung des Premierministers 1975
Der australische Premierminister Gough Whitlam wurde 1975 abgesetzt, offenbar weil er hinter geheime Machenschaften der CIA in Australien kam und vor diesen nicht die Augen verschließen oder gar dabei mitwirken wollte.[1][2]
Illegale Einwanderung, Asyl und Überfremdung
Australien ist wie alle von Europäern besiedelten Länder, mit Ausnahme Osteuropas, von massiver Überfremdung betroffen. Im Jahr 2014 sorgte das Land für Aufsehen, als es eine 16 Mio. teure Kampagne gegen illegale Einwanderung startete. Plakate, Anzeigen und Filme wurden dafür in 17 verschiedene Sprachen übersetzt – darunter Albanisch, Arabisch, Farsi, Nepali, Somali und Vietnamesisch.
Jährlich landen rund 16.000 illegale Einwanderer vor der australischen Küste. Allerdings nimmt das Land regulär jedes Jahr ein Kontingent von 20.000 Personen aus sogenannten humanitären Gründen auf, womit es – gemessen an der Gesamtbevölkerung – zu den drei größten Aufnahmeländern gehört.[3]
Während der Asylantenflut 2015 entschied sich Australien – anders als Angela Merkel – dafür, keine Illegalen ins Land zu lassen. Der seinerzeitige australische Premierminister Tony Abbott betrachtete diese Politik als Erfolg, weil es 18 Monate lang keine Boote mit Illegalen und keine Toten mehr gab. Abbott empfahl die australische Lösung der EU zur Nachahmung. Dafür wurde er publizistisch angefeindet.[4]
Einwanderungsprognosen
Bis zum Jahr 2048 rechnen die australischen Behörden mit einem Bevölkerungszuwachs von 12 Mio. Menschen. So rechnete man beispielsweise für die westaustralisch Perth mit einer Verdoppelung der Bevölkerungszahl auf dann 4,3 Mio. Einwohner. Für Sydney das gegenwärtig fünf Mio. Einwohner hat wird mit einer Bevölkerungszahl 7,4 Mio. gerechnet. Vorschläge der politischen Rechten Australiens, die Zuwanderungsquoten zu halbieren, werden von den australischen Blockparteien abgelehnt.[5]
Filmbeiträge
NO WAY – Australiens vorbildliche Einwanderungs-Politik:
Literatur
- Frank Salter: The Aboriginal Question: Australian Racial Politics of Indigenous Recognition and Anglo De-recognition (Collected Essays). CreateSpace Independent Publishing Platform, 2018, ISBN 978-1719388306 [200 S.]
PDF Richard Oberländer: Australien. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation; Bilder aus dem Leben der Ansiedler in Busch und Stadt, 1880
PDF Emil Jung: Der Kampf um das Deutschtum: Das Deutschtum in Australien und Ozeanien, 1902; Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Heinrich Hauser: Australien. Der menschenscheue Kontinent, 1939
- Berend von Tiefenhausen: Deutsche in Australien, Verlag Lühe & Co, Leipzig 1938
Siehe Auch
Verweise
- Brenton Sanderson:
- White Refugees Not Welcome in Australia, National Vanguard, 4. März 2016
- Australien erkennt Bitcoin als Währung an, finanzen.net, 21. Juni 2016
- Nationalist Alternative