Pegasus

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baum metapedia.png
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung.
→ Du kannst ihn hier bearbeiten.
Firmenlogo der israelischen „NSO Group“
Bedienoberfläche von „Pegasus“ mit Spionage-Optionen
Weitere Spionage-Optionen von „Pegasus“

Pegasus“ – benannt nach dem geflügelten Pferd aus der griechischen Mythologie – ist ein vom israelischen Unternehmen NSO Group entwickeltes und in alle Welt verkauftes Spionage-Programm, welches einen unbemerkten vollen Zugfriff auf alle Funktionen von Mobiltelefonen ermöglicht. Dabei können alle Medien auf dem Telefon ausgelesen, durch das Mikrofon der Raum abgehört und durch die Telefon-Kamera eine dauerhafte Videoüberwachung erreicht werden. Das Programm gilt als „digitale Währung“ Israels und wurde auffällig oft an jene Staaten verkauft, die Benjamin Netanjahu kurz zuvor besuchte.[1]

Enttarnung

Die Enttarnung des Pegasus-Projekts war durch eine geheime Zusammenarbeit von mehr als 80 Journalisten aus 17 Medienorganisationen in 10 Ländern möglich, welche durch „Forbidden Stories“ – einer in Paris ansässigen gemeinnützigen Medienorganisation – in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitslabor von Amnesty International koordiniert wurde. Das Sicherheitslabor führte forensische Tests[2] an potenziell angegriffenen Mobilgeräten durch, die zahlreiche neue Fälle von Pegasus-Spionage-Angriffen bestätigten. Die Zusammenarbeit enthüllte, wie die Pegasus-Spyware der NSO Group eingesetzt wurde, um Totalüberwachung auf der ganzen Welt in großem Umfang zu erleichtern, nachdem 50.000 Telefonnummern potenzieller Überwachungsziele enthüllt wurden.[3]

Erkennung

Zur Erkennung auf Geräten mit Android und iOS kann das von Amnesty International entwickelte Mobile Verification Toolkit (MVT)[4] verwendet werden. Der Quellcode für MVT und die entdeckten Pegasus-Indikatoren[5] sind auch auf GitHub verfügbar.[6]

Schutzmaßnahmen

Effektive Schutzvorkehrungen, um nicht mit Pegasus infiziert zu werden, gibt es derzeit nicht. Politische Aktivisten sollten das „Mobile Verification Toolkit (MVT)“ verwenden, um Telefone regelmäßig auf Pegasus zu überprüfen. Zudem macht es Sinn, Kameras am eigenen Mobiltelefon z. B. mit Papierklebeband abzukleben und Telefone nicht mit auf Demonstrationen mitzuführen.

Filmbeitrag

Pegasus - Der Feind liest mit (ARTE Doku)

Siehe auch

Fußnoten