Rasse (Film)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Rasse |
Originaltitel: | Raza |
Produktionsland: | Spanien |
Erscheinungsjahr: | 1942 |
Sprache: | Spanisch |
Stab | |
Regie: | José Luis Sáenz de Heredia |
Drehbuch: | Francisco Franco, José Luis Sáenz de Heredia, Antonio Román |
Musik: | Manuel Parada |
Kamera: | einrich Gärtner |
Besetzung | |
Darsteller (Synchronstimme) |
Rolle |
Alfredo Mayo (Richard Eagle) |
José Churruca |
Ana Mariscal (Alissa Gerlin) |
Marisol Mendoza |
José Nieto (Sigismund FeelGood) |
Pedro Churruca |
Blanca de Silos (Kerstin Benner) |
Isabel Churruca |
Rosina Mendía | Isabel Acuña de Churruca |
Pilar Soler | National Spy |
Julio Rey (Sigismund FeelGood) |
Pedro Churrucas Vater |
Luis Arroyo | Jaime Churruca |
Raúl Cancio | Luis Echevarría |
Manuel Arbó | Señor Echevarría |
Rasse (spa. Raza) ist eine spanischer Spielfilm von 1942 unter der Regie von José Luis Sáenz de Heredia. Es basiert auf einem autobiographischen Roman des spanischen Staatsoberhauptes Francisco Franco unter dem Pseudonym „Jaime de Andrade“.
Der Film wurde mit dem Preis des Nationalen Spektakelsyndikats ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film erzählt die Geschichte von vier Geschwistern, Isabel, Pedro, Jose und Jaime, Kindern des Schiffskapitäns Pedro Churruca und Nachkommen von Cosme Damián Churruca, „dem klügsten und mutigsten Seemann seiner Zeit“. Ihr Vater, der seinem berühmten Vorfahren nachahmt, stirbt zu Beginn des Films in Kuba, das immer noch eine spanische Kolonie ist, bei einer Selbstmordmission gegen die VS-Marine. Bevor Pedro zum Märtyrertod aufbrach, bemühte er sich jedoch, seinen Kindern den Geist des Familiennamens Churruca zu vermitteln, der der Geist der Almogávares ist: „Gewählte Krieger, die besten Vertreter der spanischen Rasse: feste Kämpfer, wendig und zielstrebig.“
Seit seiner frühen Kindheit hat Jose diesen Almogávar-Geist bewiesen. Gleiches gilt nicht für Pedro, in dem wir eine ständige Geldgier und eine Tendenz zum Lügen und Betrügen sehen. Isabel ihrerseits ist ein vorbildliches Kind. Jose macht, wie sein Vater, eine militärische Karriere. Isabel heiratet einen Soldaten. Pedro wird im Gegensatz zu seinem Bruder ein stellvertretender Republikaner und benötigt seinen Anteil am Familienerbe schnell, um die Kosten seiner politischen Karriere zu decken. Das vierte Kind, Jaime – noch ein Baby, als sein Vater starb – tritt einem Orden als Priester bei.
Der Bürgerkrieg bricht aus. Isabel ist mit ihrem Mann im nationalistischen Gebiet. Pedro und Jose sind im umkämpften republikanischen Madrid. Pedro wurde ein anerkannter Politiker, wahrscheinlich im Verteidigungsministerium. Jose wird wegen seiner Aktivitäten als Kämpfer der fünften Kolonne gefangen genommen und zum Tode verurteilt, ein Urteil, das sein Bruder Pedro, der sich Sorgen macht, nicht widerrufen kann. Jose wurde von Milizsoldaten erschossen, aber durch ein Wunder überlebt er. Von der Frau, die ihn liebt, in die Klinik eines Arztes gebracht, heilt seine Wunden und er erlangt zu einer neuen Identität, die es ihm ermöglicht, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen. Leider wird sein Bruder, Jaime, von anarchistischen Milizionären in Barcelona, einem republikanischen Gebiet, gefangen genommen. Er wird zusammen mit den anderen Brüdern von einer Menge Milizsoldaten erschossen, die das Kloster angreifen und zerstören.
Jose betritt das nationalistische Gebiet mit Hilfe eines Zahnarztes. Er kommt an die baskische Front, wo er seinen Schwager Kapitän Echevarría trifft, der überlegt Überzulaufen und die Nationalisten im Stich zu lassen und die Grenze zu überschreiten, um seine Frau Isabel Churruca und seine beiden Kinder zu treffen, die im republikanischen Bilbao gefangen sind. José vermeidet dies und löst die Situation bald mit einem Happy End: Nationalistische Truppen besiegen die Internationalen Brigaden, die die Hauptstadt von Biskaya verteidigen, und Echevarría kommt wieder mit seiner Frau und den Kindern zusammen.
An der Nordfront bereitet sich Francos Armee auf einen Angriff in der Nähe von Aragon vor. In Barcelona bereitet Pedro, der jetzt eine Uniform der republikanischen Armee trägt, die Verteidigung gegen einen bevorstehenden Angriff vor. Pedro konfrontiert die Vorurteile eines Mannes, der ein schlechtes Aussehen und schlechtere Manieren hat, und der argumentiert, daß jemand mit dem Nachnamen Churruca der Sache der Republik nicht angemessen dienen kann. Pedro weiß es noch nicht, aber Momente später beweist er, daß der Milizsoldat Recht hatte: Eine ihn besuchende Frau bittet ihn, ihr eine Kopie des Status der Streitkräfte an der Front von Aragon zukommen zu lassen, um sie den Nationalisten zu geben. Pedro ist geschockt und sagt, er könne seine eigenen nicht verraten. Die Frau antwortet, daß es „nicht möglich ist, die Mörder Ihrer Familie und vieler ehrenwerter Familien als Ihre eigenen zu haben“. Von dem Streit berührt, gibt Pedro ihr die Pläne. Jedoch wird die Operation zum Vergnügen des schlecht behandelten Milizsoldaten entdeckt, und die Pläne erreichen nicht die Befugnisse der Nationalisten. Angesichts des Todes scheint Pedro den Almogávar-Geist wiederzugewinnen, der es zuvor nicht geschafft hatte, ihn zu durchdringen. „Auch ohne Pläne und ohne Waffen haben sich die Roten gefestigt“, und Francos Truppen gewinnen die Schlacht.
Der Film endet mit den überlebenden Churruca-Familienmitgliedern, die an der Parade des Sieges in Madrid unter dem Vorsitz von Franco teilnahmen.
Anmerkungen
Das Drehbuch wurde von José Luis Sáenz de Heredia nach dem gleichnamigen Roman von Jaime de Andrade verfasst, der 1942 im Numancia-Verlag veröffentlicht wurde. Es war nicht der erste Roman von Francisco Franco. Die wahre Identität des Autors wurde erst 1964 bestätigt.
Der Film wurde vom spanischen Staat produziert. Die Dreharbeiten begannen am 5. August 1941 und endeten am 1. Januar 1942.
Die Uraufführung fand am 5. Januar 1942 in Madrid nachts im Palacio de la Música statt, an dem eine große und ausgewählte Gruppe von Personen teilnahm, darunter einige Minister. Die Uraufführung war ein voller Erfolg.
Am 21. April 1942 um ein Uhr nachmittags wurde es in Berlin mit Unterstützung der spanischen Botschaft gezeigt und den deutschen Behörden vorgestellt, die den Film schätzten. Wahrscheinlich im spanischen Original mit deutschen Untertitel.
1950 wurde in einem völlig anderen weltpolitischen Klima beschlossen, den Film zu reformieren, um ihn präsentabler zu machen. Die Ausrede war, daß ein neuer Sound der Film benötigt, des Weiteren wurden einige Dialoge geändert und paar Sequenzen entfernt. Die Kritik an den Vereinigten Staaten wurde gemildert.
Es wurden Sequenzen geschnitten, in denen man sich mit ausgestrecktem Arm begrüßte. Der Titel „Raza“ wurde in „Spirit of a Raza“ geändert.
Die erste Version wurde vernichtet und ging verloren.
1993 gelang es der spanischen Filmbibliothek, ein überlebendes Exemplar zu erwerben. Diese Kopie war unvollständig und in schlechtem Zustand, diente jedoch dazu, die Unterschiede zwischen den beiden Versionen festzustellen.
1995 erschien eine vollständige und gute Kopie aus dem UFA–Archiv, die aus der DDR stammten und damit für westliche Forscher unzugänglich geblieben war.
Im Jahr 2002 veröffentlichte die Spanische Filmbibliothek eine DVD mit beiden Versionen.
Der Film wurde auf dem Valparaíso-Filmfestival gezeigt, das vom 25. bis 31. August 2009 stattfand. 2020 wurde der Spielfilm von der V.S.-Produktion auf deutsch synchronisiert.
Filmbeiträge
Filmplakate
Siehe auch
- Im Kampf gegen den Weltfeind – Deutsche Freiwillige in Spanien (1939)
- Alkazar (1940)