Reichsakademie für Leibesübungen

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Reichsakademie auf dem Gelände des Deutschen Sportforums

Die Deutsche Reichsakademie für Leibesübungen (RfL) wurde am 15. April 1936 gegründet. Mit Führererlaß vom 7. April 1937 wurde sie eine Reichsbehörde. Damit war jegliche freie Trägerschaft beendet. Ihr Präsident wurde der Reichssportführer. Die Dienstaufsicht hatten das Reichsministerium des Innern und das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Ziel war die Förderung der deutschen Leibeserziehung durch Lehre und Forschung.

Erläuterung

Die Preußische Hochschule für Leibesübungen in Spandau

Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen wurde 1920 gegründet und im Deutschen Stadion zu Berlin untergebracht. 1934 wurde das Stadion abgerissen und auf dem Gelände das Olympiastadion gebaut. Schon 1928 erfolgte der Umzug in das Deutsche Sportforum. Die Schwimmhalle (auf den Bild links) wurde mit der gegenüberliegenden Turnhalle (rechts) in der Bauphase 1927–1929 errichtet. Die Institute der Hochschule/Reichsakademie waren in dem 1. Obergeschoß des Schwimmhauses, die Verwaltung der Reichsakademie und Büroräume des Reichsbundes für Leibesübungen im 2. Obergeschoß untergebracht.[1]

Heute ist hier ein Sportmuseum zu besichtigen. Über das Freiluftschwimmbecken blickend fällt die Sicht auf das Haus des Deutschen Sports. Es wurde in der zweiten Bauphase 1933–1936 errichtet. Die Bildunterschriften aus dem Jahr 1939 mit Reichs-Akademie für das ganze Gelände, selbst für das zentrale Gebäude, sind zweifelhaft. Selbst wenn zwischen 1937 und 1939 das gesamte Gebäude von der Reichsakademie in Beschlag genommen worden wäre – was einen Auszug des Trägerverbandes Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen vorausgesetzt hätte und nicht nachweisbar ist – bliebe es auch bei Bezug durch Institute und Verwaltung der Reichsakademie immer noch das Haus des Deutsche Sports. Zu Kriegsbeginn 1939 wurden die Aktivitäten der RfL eingestellt.

Aufgaben

Neben allgemeiner Erziehungs-, Lern- und Forschungsarbeit hatte die Reichsakademie die Aufgabe,[2]

  1. besonders geeignete Studienassessoren, die die Lehrfähigkeit für Turnen besaßen und andere Männer, deren berufliche Tätigkeit in enger Verbindung mit der Pflege der Leibesübung standen, eine reichseinheitliche Führerausbildung auf dem Gebiete der körperlichen Erziehung zu vermitteln,
  2. den außerhalb der Schule tätigen Turn- und Sportlehrern eine praktische und wissenschaftlich vertiefte Berufsausbildung zu geben und
  3. Fortbildungslehrgänge für die auf dem Gebiet der Leibesübung und der körperlichen Erziehung leitend tätigen Männern durchzuführen.

Fehlinformationen im Weltnetz

  • Bei Wikipedia steht „die Deutsche Reichsakademie für Leibesübungen, nach 1938 NS-Reichsbund für Leibesübungen“ [...]. Das ist falsch. Die Akademie als Einrichtung, Institut usw. hat nichts mit der Namensänderung des Trägervereins zu tun. Der Nationalsozialistische Reichsbund für Leibesübungen hieß vor 1938 Deutscher Reichsbund für Leibesübungen. Die Akademie hieß vor und nach 1938 Deutsche Reichs-Akademie für Leibesübungen (RfL) und war auf dem Gelände des Deutschen Sportforums untergebracht. Ihr Namenswechsel erfolgte schon 1936 von Deutsche Hochschule für Leibesübungen (DHfL) in Reichsakademie.
  • Bei dem Begriff Hochschule für Leibesübungen herrscht ein stellenweise totales Chaos im Netz und der Fachpresse vor.[3] Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen war die reichsweite Einrichtung für Leibeserziehung. Die Deutsche wurde 1920 gegründet und war in Charlottenburg angesiedelt. Wenn von einer Hochschule für Leibesübungen in Spandau die Rede ist, wird damit die Preußische gemeint. Dort war die 1932 aufgelöste Preußischen Hochschule für Leibesübungen/Landesturnanstalt angesiedelt, die seit 1930 mit der DHfL und dem Institut für Leibeserziehung (IfL) der Universität Berlin eine Arbeitsgemeinschaft bildete.

Siehe auch

Literatur

  • Die Reichs-Akademie für Leibesübungen – Eine Zuchtstätte des Wehrwillens in Berlin. In: Deutsche Architektenschaft: Die Bauhütte. Heft 18. 1939. S. 243

Fußnoten

  1. Das Sportforum auf dem Reichssportfeld. In: Baugilde. Heft 6. 1937. S. 181–204
  2. Meyers Lexikon, Band 9, Bibliographisches Institut AG., Leipzig, 8. Auflage 1942
  3. Als Beispiel: Die in Berlin-Spandau gelegene DHfL ... In: Frank-Rutger Hausmann: Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933–1945, 2002, S. 300