Reichssportführer

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Reichssportführer war im Dritten Reich ab 1933 zuständig für das gesamte Sportwesen im Deutschen Reich, welches ihm auf Befehl von Adolf Hitler unterstellt war.

Aufgaben

Eröffnung des Deutschen Turnfestes in Breslau 1938 durch Innenminister Frick (bei der Übergabe der Standarte) und Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten

Der Reichssportführer war Leiter der Reichsakademie für Leibesübungen, des Deutschen Reichsbunds für Leibesübungen, des Nationalsozialistischen Reichsbunds für Leibesübungen, des Reichssportamts und als solcher Staatssekretär im Reichsministerium des Innern sowie oberster Dienstherr der Mitglieder des Reichsführerringes des deutschen Sports.

Olympischer Ausschuß

Ab 1934 waren alle Reichssportführer zugleich Präsidenten des Deutschen Olympischen Ausschusses.

Dienstvilla

Die Dienstvilla und somit offizieller Amtssitz des Reichssportführers (davor hatte er u. a. ein Büro im ersten Obergeschoß des Hauses des Deutschen Sports) befand sich auf dem Gelände des Reichssportfelds (im Areal des Deutschen Sportforums) in Berlin. 1937 und 1938 erfolgte der endgültige bauliche Abschluß für das Reichssportfeld mit der Fertigstellung des Heimes für den Reichssportführer.

Die Pfeilerhalle bildet räumlich den Endpunkt der Sichtachse und architektonisch den Gegenpart zum Portikus am Haus des Deutschen Sports. Im Garten der Villa steht eine Skulptur, oft „Falkner“ genannt. Der adlergleich dargestellte Falke ist bezwungen von einem Jäger mit nordischer Physiognomie. Der Dolch des Falkners in Form des römischen Kurzschwerts war das Standessymbol der SS.

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Villa – bis zum Abzug der britischen Besatzungstruppen 1994 – als Gästehaus und Offiziersmesse genutzt.

Reichssportführer

  • Hans von Tschammer und Osten ab dem 19. Juli 1933 von Reichsinnenminister Wilhelm Frick auf Befehl des Führers ernannt
    • zuvor Reichskommissar für Turnen und Sport und seit dem 28. April 1933 Reichssportkommissar im Innenministerium
  • Arnold „Arno“ Breitmeyer ab dem 25. März 1943 (zuvor Stellvertreter des Reichssportführers)
  • Karl Ritter von Halt (kommissarisch bzw. ehrenamtlich) ab dem 18. September 1944
    • Dr. Ritter von Halt mit der Führung der Geschäfte des Reichssportführers beauftragt (m. d. F. d. G. b.): „Der Reichsminister des Innern, RFSS Himmler, gab den Stellvertreter des Reichssportführers, Arno Breitmeyer, auf seinen eigenen Wunsch wieder zum Wehrdienst frei und beauftragte mit der Führung der Geschäfte des Reichssportführers ehrenamtlich den Reichsfachamtsleiter für Leichathletik, Dr. Ritter Karl von Halt.“

Auflösung

Mit Gesetz Nr. 5 der VS-amerikanischen Militärregierung vom 31. Mai 1945 wurde die NSDAP mit allen ihren Einrichtungen und Organisationen aufgelöst und somit auch das Amt des Reichssportführers.

Siehe auch

Verweise