Reimarus, Hermann Samuel

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hermann Samuel Reimarus.jpg

Hermann Samuel Reimarus (Lebensrune.png 22. Dezember 1694 in Hamburg; Todesrune.png 1. März 1768 ebenda) war ein deutscher Orientalist, Vertreter des Deismus und Begründer der synoptischen Erforschung der Bibel. Er wurde zum einflußreichsten Bibelkritiker seiner Zeit im deutschen Sprachraum, weil mit der postumen Veröffentlichung seiner berühmt gewordenen „Fragmente“ durch Lessing die philologische Analyse der (nebeneinandergestellten) Parallelstellen im Neuen Testament begann.

Dadurch konnten zum ersten Mal in der europäischen Geistesgeschichte frühere von älteren Textschichten in den Evangelien unterschieden, Hinzufügungen erkannt und krasse innere Widersprüche – namentlich des gesamten Auferstehungsgeschehens – klar benannt werden. Zu Lebzeiten wagte Reimarus keine Veröffentlichung, und man fragt sich, wie es sein kann, daß das ganze vorangegangene Reformationszeitalter hindurch das Neue Testament offenbar immer nur satzweise und halbsatzweise gelesen wurde, denn eine synoptische Lektüre des Gesamttextbestandes (und vorrangig der drei synoptischen Evangelien Markus, Lukas und Matthäus) ist so naheliegend, wie nur irgendetwas.

In den rabiat-hysterischen Reaktionen der theologischen und hochgestellten Zeitgenossen auf Reimarus’ Lebenswerk begegnet uns deshalb ein besonders deutlicher Fall gesellschaftlicher Bewußtseinskontrolle. Von den Stützen der Gesellschaft (interessanterweise auch den protestantischen) wurde es als unverschämt und unerträglich empfunden, daß jemand Bibeltexte so beim Wort nimmt, daß das Gemachte, das Fabrizierte, das Menschentypische an diesen Hinterlassenschaften für jedermann sichtbar wurde.

Zu seinem Wirken heißt es:[1]

„Hermann Samuel Reimarus, geb. 22. Dezember (a. St.) 1694 in Hamburg, lebte seit 1728 als Professor der Mathematik und der orientalischen Sprachen am akademischen Gymnasien [sic!] daselbst, wo er am 1. März 1768 starb. Lessing hatte keine Gelegenheit mehr, persönlich mit ihm zu verkehren, aber mit dessen Kindern Elise und Heinrich war er in vertrautester, hingebendster Freundschaft verbunden. H. S. Reimarus ist der Verfasser der von Lessing herausgegebenen ‚Wolfenbütteler Fragmente des Ungenannten‘ (seit 1774), welche eine so erregte Polemik hervorriefen.“

Siehe auch

Werke (Auswahl)

  • Abhandlungen von den vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion (PDF-Datei)
  • Die Auferstehungs-Geschichte Jesu Christi (PDF-Datei)
  • Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion (PDF-Datei)
  • Herm. Sam. Reimari de vita et scriptis Joannis Alberti Fabricii commentarivs. Accedvnt argvmenta historico, critica ex epistolis viror. claror. ad Fabricivm. Praeterea Christiani Korthholti parentatio Lipsiensis et variorvm epicedia (PDF-Datei)
  • Encyclopädie der historischen, philosophischen und mathematischen Wissenschaften (PDF-Datei)
  • Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere: Hauptsächlich über ihre Kunsttriebe (PDF-Datei)
  • Fragmente des Wolfenbüttelschen Ungenannten (PDF-Datei)
  • Fragmente und Antifragmente. Zwey Fragmente eines Ungenannten (PDF-Datei)
  • Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger. Noch ein Fragment des Wolfenbüttelschen Ungenannten (PDF-Datei)
  • Uebrige noch ungedruckte Werke des Wolfenbüttlischen Fragmentisten, ein Nachlass von Gotthold Ephraim Lessing (PDF-Datei)
  • Die Vernunftlehre (PDF-Datei)
  • Primitiae Wismarienses (PDF-Datei)

Literatur

  • Joseph Engert: Hermann Samuel Reimarus als Metaphysiker, 1908 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Carl Christoph Scherer: Der biologisch-psychologische Gottesbeweis bei Hermann Samuel Reimarus. Eine philosophie-geschichtliche Studie, 1899 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Rudolf Schettler: Die Stellung des Philosophen Hermann Samuel Reimarus zur Religion, 1904 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • David Friedrich Strauss: Hermann Samuel Reimarus und seine Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes (1862) (PDF-Datei)
  • Carl Mönckeberg: Hermann Samuel Reimarus und Johann Christian Edelmann (1867) (PDF-Datei)

Fußnoten

  1. Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur herausgegeben von Gustav Könnecke (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!