Schlacht von Gorlice-Tarnow
Die Schlacht von Gorlice-Tarnow fand im Mai 1915 im Ersten Weltkrieg an der Ostfront statt und endete mit einem vollständigen Sieg der deutschen Armee. In Folge dessen konnte bis zum Ende des Sommers 1915 ganz Polen von russischen Besatzungstruppen befreit werden. Am 5. November 1916 wurde in den Grenzen des nach dem Wiener Kongreß festgelegten Kongreßpolens das Königreich Polen durch das Deutsche Reich ausgerufen.
Geschichte
Nach der Winterschlacht in den Karpaten wurde Erich von Falkenhayn beauftragt, für den Südabschnitt der Ostfront eine große Offensive vorzubereiten. Damit sollte Österreich-Ungarn gestützt und ein italienischer Kriegseintritt gegen Deutschland verhindert werden. Für einen konzentrierten Vorstoß bei Gorlice-Tarnow wurden die 11. deutsche und die 4. k. u. k. Armee unter dem Befehl von Generaloberst August von Mackensen zusammengefaßt und zur Verstärkung weitere Truppen von der Westfront abgezogen.
Am 1. Mai 1915 begann nach mehrstündigem Artilleriefeuer der Angriff auf die russischen Stellungen, wobei ein Durchbruch auf 16 Kilometern Breite gelang. Nach drei Tagen erreichte die vorrückende deutsche Infanterie das befestigte Verteidigungssystem der Russen und zwang sie zu einem Rückzug auf breiter Front. Dieser Durchbruch ermöglichte es den Mittelmächten in den folgenden Wochen, die russische Linie etwa 100 Kilometer zurückzuwerfen und am 22. Juni 1915 Lemberg zu erobern.
Literatur
- Leonhard Alfred Graf von Rothkirch: Der Große Krieg in Einzeldarstellungen, Heft 21: „Gorlice-Tarnow. Unter Benutzung amtlicher Quellen“, 1918 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Erich von Falkenhayn: „Die oberste Heeresleitung 1914-1916 in ihren wichtigsten Entschließungen“, 1920, S. 52ff., „Der Durchbruch von Gorlice-Tarnow und seine Folgen“ (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!