Schreiber

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Für Träger des Nachnamens Schreiber siehe Schreiber (Familienname)

Ein Schreiber (mhd. schrībære, ahd. scrībāri) ist der Hersteller der geschriebenen Fassung eines Textes. Im Altertum waren die Schreiber (lat. actuarius) vielfach gelehrte Sklaven. Im Frühmittelalter war der Schreiber zumindest seit dem 8. Jahrhundert grundsätzlich Geistlicher, d. h. das Schreiben war eine vor allem von Mönchen in den Klöstern ausgeübte Tätigkeit. In den großen mittelalterlichen Städten gab es seit dem 13. Jahrhundert selbständige Schreiber sowie Schreiber im Dienste der Stadt, einer Zunft, eines Großkaufmanns oder Patriziers.

Mit der allgemeinen Ausbreitung der Schreibkenntnisse seit der frühen Neuzeit wurde der Schreiber an vielen Stellen überflüssig. Für das Rechtswesen waren insbesondere die Urkundenschreiber, dann die Stadtschreiber und seit dem Spätmittelalter die Gerichtsschreiber bedeutsam.

Literatur