Aufstand in Mitteldeutschland am 17. Juni 1953

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Siebzehnter Juni 1953)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deutsche Freiheitskämpfer werfen Steine auf einen sowjetischen Panzer T-34

Der Aufstand des 17. Juni, oft auch ungenau als Volksaufstand am 17. Juni 1953 bezeichnet[1], war eine Erhebung der Mitteldeutschen gegen die sowjetisch-bolschewistische Fremdherrschaft sowie gegen die kommunistische Unterdrückung und Mißwirtschaft der von den Besatzern eingesetzen DDR-Verwaltung bzw. gegen das Regime der SED. Daraufhin kam es zu einer Welle von Streiks, Aufmärschen und Protesten, die als Volksaufstand des 17. Juni bezeichnet werden. Der eigentliche Aufstand bzw. dessen Höhepunkt ereignete sich allerdings am 16. Juni 1953, während der 17. Juni im wesentlichen durch dessen Niederwalzung durch sowjetische Panzer gezeichnet ist und deshalb als (ein Tag zu spät gesetztes) Gedenkdatum auch Kritik erfährt.[2]

Es war der erste Volksaufstand im Ostblock. 538 Deutsche wurden getötet (114 von ihnen von Sowjets erschossen), 1.712 verwundet. In der Folge kam es zu einer allgemeinen Terrorwelle im Innern. Kommunistische Tribunale verurteilten 1.152 Personen zu langjährigen Zuchthausstrafen.[3] Dagegen will die BRD halbamtlich nur 55 Tote für erwiesen halten, die DDR sprach von 25 Toten.

Opfer

Unter den Opfern waren u. a. Erna Dorn, Alfred Diener und Ernst Jennrich.

Gedenken

Von 1954 bis 1990 wurde der 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Seitdem ist der 17. Juni kein Feiertag mehr, dennoch wird an diesem Tag die BRD-Flagge gehißt. Zudem finden in vielen Ortschaften Kranzniederlegungen statt. Die „Antifa“ nutzt diese Gelegenheit, die Opfer des DDR-Regimes zu verhöhnen.

Literatur

  • Karl Richter: Was am 17. Juni 1953 wirklich geschah, in: Rolf Kosiek / Olaf Rose (Hgg.): Der Große Wendig, Bd. 2, Grabert Verlag, Tübingen 2006, S. 660–662[4]
  • Ingo Pfeiffer: 17. Juni 1953 – Volkspolizei-See im Küstensicherungsdienst, in: Marine-Forum, Heft 6. 2013, S. 52–54

Verweise

Filmbeiträge

Fußnoten

  1. Da die Bevölkerung der damaligen DDR nur einen kleinen Teil des Deutschen Volkes darstellte, welches in seiner Mehrheit nicht in den Aufstand des 17. Juni involviert war, läßt sich nicht von einem eigentlichen Aufstand des Volkes bzw. Volksaufstand sprechen.
  2. Ehemaliger „Tag der Deutschen Einheit“ – ausgerechnet am 17. Juni? (Das Adelinde-Gespräch, 17. Juni 2018
  3. Zahlen aus: 17. Juni 1953: Ein deutscher Volksaufstand gegen die kommunistische Tyrannei, AUF1.TV, 16. Juni 2023, Dauer: 6:50 Min.
  4. Der Artikel ist dürftig, spekulativ und in der Aussage absurd; er nimmt Bezug auf eine unbekannte „Zeitung“ namens „Berliner Nachrichten“. Auch enthält der Artikel nicht einmal eine Opferzahl.