Vorpommern
Mit Vorpommern wird der westliche Teil Pommerns, das heißt Pommern links der Oder ohne Stettin, bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt aus den Friedensverhandlungen zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, ist also keine Bezeichnung der pommerschen Landeskunde. Im Kern ist diese Bezeichnung unwissenschaftlich.
Durch den anhaltenden Besatzungszustand für Gesamtdeutschland ist u. a. auch Vorpommern ein geteiltes, ja zerstückeltes Land.
Verweis
- MUPINFO (Nachrichten für Mecklenburg und Pommern)
Vor 1701:
Herzogtum Preußen (1618) •
Markgrafschaft Brandenburg •
Hinterpommern (1648) •
Herzogtum Magdeburg (1680) •
Fürstentum Halberstadt (1648) •
Herzogtum Kleve (1609) •
Grafschaft Mark (1609) •
Grafschaft Ravensberg (1609) •
Fürstentum Minden (1648)
Außereuropäische Kolonien:
Groß Friedrichsburg (1683) •
St. Thomas (1685) •
Arguin (1685) •
Krabbeninsel (1693)
Nach 1701: Fürstentum Neuenburg (1707) • Vorpommern • Grafschaft Ostfriesland • Erbfürstentümer in Schlesien (1742) • Grafschaft Glatz (1763) • Polnisch Preußen, Netzedistrikt (1772) • Südpreußen (1793) • Neuostpreußen, Neuschlesien (1795) • Erbfürstentum Münster (1803) • Erbfürstentum Paderborn (1803)