Weiße Kreuze
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Der Gedenkort Weiße Kreuze am Ufer der Spree am Friedrich-Ebert-Platz neben dem Reichstagsgebäude in Berlin erinnert an die Todesopfer an der Berliner Mauer.
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Im November 2014 hatte das „Zentrum für Politische Schönheit“ die weißen Gedenkkreuze für die Toten an der Berliner Mauer gestohlen und angeblich an die europäischen Außengrenzen entführt.[1][2][3]
Opfernamen
Uferseite
- Günter Litfin, 24. August 1961, im Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal erschossen
- Udo Düllick, 5. Oktober 1961, in der Spree an der Oberbaumbrücke unter Beschuß ertrunken
- Hans Räwel, 1. Januar 1963, in der Spree in der Nähe der Oberbaumbrücke erschossen
- Klaus Schröter, 4. November 1963, in der Spree zwischen der Marschallbrücke und dem Reichstagsgebäude erschossen
- Heinz Sokolowski, 25. November 1965, an der Mauer in der Dorotheenstraße tödlich angeschossen
- Marienetta Jirkowsky, 22. November 1980 (Inschrift „Marinetta Jirkowski)“, an der Grenze in Frohnau erschossen
Wasserseite
- Werner Probst, 14. Oktober 1961, in der Spree in der Nähe der Schillingbrücke erschossen
- Ingo Krüger, 10. Dezember 1961, in der Spree in der Nähe des Bahnhof Friedrichstraße ertrunken
- Philipp Held, 11. April 1962 (genaues Todesdatum ungeklärt), am 22. April 1962 tot aus der Spree geborgen
- Axel Hannemann, 5. Juni 1962, in der Spree in der Nähe des Reichstagsbebäudes erschossen
- Lutz Haberlandt, 27. Juni 1962 (Inschrift ohne „t“ im Nachnamen), im Grenzstreifen bei der Charité erschossen
- Wolf-Olaf Muszinski, März 1963 (vermutlich im Februar 1963 verstorben)
- Chris Gueffroy, 5. Februar 1989, am Britzer Verbindungskanal erschossen