Wie konntest du, Veronika!

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wie konntest du, Veronika!
Wie konntest du, Veronika!.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Wie konntest du, Veronika!
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1940
Stab
Regie: Milo Harbich
Drehbuch: Thea von Harbou; nach einer Idee von: Ralph Arthur Roberts; Erich Ebermayer
Produktion: UFA
Musik: Werner Eisbrenner
Kamera: Reimar Kuntze
Schnitt: Johanna Meisel
Besetzung
Darsteller Rollen
Gusti Huber Veronika Torwald
Wolf Albach-Retty Dr. Fred Junker
Ralph Arthur Roberts Roberts Bankdirektor Torwald
Grethe Weiser Grete Glavatsch
Otz Tollen Major a.D. Torwald
Maria Krahn Adelheid Meed
Eduard Bornträger Studienrat Ehmke
Annemarie Holtz Mathilde Ehmke
Lina Carstens Fräulein Dr. Schwerttfeger
Erich Ponto Bankier Immermann
Hermann Pfeiffer Prokurist Schneider
Hilde Sessak Abteilungsleiter Kühn
Herbert Weißbach Abteilungsleiter Kreuter
Fanny Cotta Deutscher Gesandter
Christina Großmann Monsieur Merminod

Wie konntest du, Veronika! ist ein Lustspiel von 1940. Gedreht wurde der Film vom 19. Januar bis März 1940. Die Uraufführung fand am 29. August 1940 im Tauentzien-Palast in Berlin statt.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Veronika ist die junge, hübsche Tochter des reichen Bankiers Torwald, dessen Unternehmen in Handel und Industrie als außerordent­lich kapitalkräftig gilt. Veronika hat ihre Mutter früh verloren und ist dadurch für ihr Alter fast zu selbständig und eigenwillig geworden. Gewohnt, alles, was sie will, durchzusetzen, geht sie, von Sorgen unbeschwert, durchs Leben. Bankier Torwald muss eines Tages feststellen, daß ein größerer Kredit, den er der Firma Junker & Sohn eingeräumt hat, unter die zweifelhaften Forderungen geschrieben werden muss. Nach den erhaltenen Auskünften steht ziemlich fest, daß das Geld ver­loren sein wird, und daß der junge Firmeninhaber Dr. Fred Junker der Situation seiner Firma, die er nach dem plötzlichen Tod des Vaters übernommen hatte, nicht gewachsen ist. Seine privaten Ausgaben sind viel zu hoch und seine Interessen gelten mehr dem persönlichen Vergnügen als dem Geschäft. Die Anzeige, daß Dr. Junker ein Motorboot zu verkaufen gedenkt, läßt tief schließen. Torwald gibt Veronika nicht ohne Absicht den Tipp, sich das Motorboot doch einmal anzusehen. Wenn es ihr gefällt, soll sie es zum Geburtstag haben. Veronika fährt zur Werft, und nun ist es nicht so sehr das Motorboot, das ihr gefällt, als vielmehr Fred Junker selbst. Aus einer plötzlichen Eingebung heraus sagt sie ihm nicht ihren richtigen Namen, sondern stellt sich als Veronika Glavatsch, Sportlehrerin, vor. Unter dem Namen Ihrer besten Freundin…. Obschon solche „Liebe auf den ersten Blick" nicht immer von langer Dauer zu sein pflegt: Die Zuneigung, die Veronika und Fred verbindet, geht immer tiefer. Torwald bleibt das nicht verborgen, und es scheint ihm eines Tages an der Zeit, mit Fred Junker ein ernstes Wort zu reden Als er in Freds Wohnung kommt, entdeckt er, daß Veronika bei Fred ist, und legt ihm nahe, einen Skandal zu vermeiden, seine Beziehungen zu seiner Tochter schleunigst in die einzig mögliche Form zu bringen oder sofort abzubrechen. Fred erfährt dadurch, wer Veronika wirklich ist, und hält mit Vergnügen um Veronikas Hand an. Als Schwie­gersohn des reichen Herrn Torwald sieht er zudem auch alle geschäftlichen Bedrängnisse schwinden... Veronika aber denkt anders. Dieser plötzliche Entschluss Freds beleidigt sie, da sie annehmen muß, daß er nicht um ihrer Person willen, sondern haupt­sächlich ihrer Mitgift wegen gefasst wurde. Auch die Tatsache, daß sie von Fred ein Kind erwartet, bringt sie von ihrer Weigerung nicht ab. Sie über­wirft sich mit Fred und ihrem Vater und zieht zu ihrer Freundin Grete Glavatsch. Als Kinderschwe­ster will sie sich fortbringen, wenn das Baby erst einmal da ist. Fred ist erschüttert über diese Ereignisse und sieht sein Leben jetzt im richtigen Licht. Er ist jung und kann arbeiten, und daß es ihm ernst mit den guten Vorsätzen ist, beweist er dadurch, daß er Torwalds Hilfe ausschlägt und erst einmal als Volontär in eine andere Bankfirma geht, um gründlich zu lernen. Grete Glavatsch, die ihrer Freundin Veronika un­bedingt helfen will, benachrichtigt ihren Vater und heimlich auch Fred, als Veronika wiedergekommen ist. In ihrer Wohnung richtet Grete alles für den „zufälligen" Besuch Freds ein, von dem sie sich das entscheidende Wort Veronikas verspricht. Zur selben Stunde erscheint aber auch Veronikas Vater, und als er Fred trifft, macht er in ehrlicher Kümmer­nis kein Hehl aus seiner Meinung, daß Veronika wohl kaum sich umstimmen lassen werde, nachdem sie bis jetzt festgeblieben sei. In dieses Gespräch der Männer ertönt je­doch Veronikas bestimmtes: „Du irrst, Papa!" Überzeugt, daß Freds Liebe zu ihr echt ist, gibt sie ihm ihre Hand — nun für immer.