1940
Deutschland
- 24. April: Josef Terboven wird Reichskommissar für Norwegen.
- 18. Mai: Wiedereingliederung der 1920 an Belgien verlorenen Gebiete Eupen-Malmedy und Moresnet.
- 19. Mai: Arthur Seyß-Inquart wird zum Reichskommissar für die Niederlande ernannt.
- 19. Juli: Hitler ruft Großbritannien in einer Reichstagsrede zu einer friedlichen Beilegung des Konfliktes auf.
- 22. Juli: Der britische Außenminister Lord Halifax lehnt Hitlers Angebot ab.
- 2. August: Die militärische Verwaltung in den Grenzgebieten wird von Hitler direkt unterstellten Zivilbehörden übernommen; Das „Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete“ wird dem Großdeutschen Reich angegliedert.
- 5. September / 22. Oktober: In Verträgen mit der Sowjetunion wird die Rücksiedlung der Volksdeutschen aus Bessarabien und der Nordbokuwina geregelt.
Frankreich
- 21. März: Nach dem Rücktritt Daladiers wird Paul Reynaud Ministerpräsident.
- 10. Mai: Angriff Deutschlands im Nordosten Frankreichs.
- 18. Mai: Reynaud versucht, die Rechte in die Regierung einzubinden und nimmt u.a. den früheren Weltkriegsmarschall Philippe Pétain als Stellvertretenden Ministerpräsidenten in sein Kabinett auf.
- 19. Mai: General Maxime Weygand wird zum Oberbefehlshaber der französischen Streitkräfte ernannt.
- 5. Juni: Als Reaktion auf die Niederlage in Dünkirchen Erweiterung des Kabinetts u. a. um Charles de Gaulle.
- 14. Juni: Flucht der Regierung nach Bourdeaux.
- 17. Juni: Reynaud kann sich mit seinem Plädoyer für die Weiterführungen des Krieges nicht durchsetzen und tritt zurück. Neuer Regierungschef wird Philippe Pétain, der die Deutschen sogleich um Waffenstillstand bittet.
- 22. Juni: Abschluß des Waffenstillstands; Gut die Hälfte Frankreichs wird von deutschen Truppen besetzt, der Rest bleibt in der Hand der französischen Regierung.
- 10. Juli: In Vichy, dem neuen Sitz der Regierung, übertragen Senat und Abgeordnetenkammer mit 569 gegen 80 Stimmen Regierungschef Pétain die Vollmachten zur Ausarbeitung einer neuen Verfassung.
- 17. Juli: Pétain wird "Chef des französischen Staates", Pierre Laval sein Nachfolger und Stellvertreter.
- 24. Oktober: Laval organisiert ein Treffen Pétains mit Hitler, um die beiderseitige Annäherung voranzutreiben.
- 13. Dezember: Pétain entlässt Laval wegen seines für ihn zu deutschlandfreundlichen Kurses und stellt ihn unter Hausarrest. Pierre-Étienne Flandin wird neuer Außenminister und praktiziert eine unabhängigere Politik.
Großbritannien
- 10. Mai: Formierung einer Mehrparteienregierung unter dem Konservativen Winston Churchill als Premierminister und dem Labour-Politiker Clement Attlee als seinem Stellvertreter, die einen harten Kurs gegenüber Deutschland fährt.