Wiener akademische Burschenschaft Albia

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Akademische Burschenschaft Albia ist eine im Jahre 1870 gegründete Studentenverbindung in Wien.

Geschichte

Die jetzt bestehende Wr. akad. B! Albia ging aus einer nicht vereinsmäßig gebundenen landsmannschaftlichen Geselligkeitsrunde deutscher Hochschüler aus Böhmisch-Leipa hervor, die seit 1862 bestand. Am 20. Nebelung 1870 wurde im Gasthause „Wieser“ die „Lipensia“ gegründet. Die Gründer waren die Herren Posselt, Ulbrich, Ullrich und Steiner. Schon eine Woche später zählte man 17 Mitglieder. Der Vereinszweck bestand darin, die Geselligkeit und die geistige Ausbildung der Mitglieder zu fördern, und sah wöchentliche Vereinsabende mit wissenschaftlichen, humoristischen und gesanglichen Vorträgen vor.

Die Stadtfarben Böhmisch-Leipas (blau-weiß) prägten die Farbkonstellation des ursprünglichen Bandes: „gold-blau-weiß“. Später wird dies aber in „blau-weiß-gold“ umgeändert. Lipensia war geprägt durch selbständiges, nicht herrschaftskonformes Denken, was sich darin zeigt, dass im Julmonde 1871 Herr Dub zweimal den Antrag stellte, die Farben des Vereinsbandes durch ein „schwarz-rot-goldenes“ zu ersetzen, das ein gesticktes „L“ (weiß) aufweisen sollte. Dies wurde aus praktischen Gründen abgelehnt. Die Verkehrsverhältnisse beschränkten sich damals auf national-akademische Studentenvereine.

Am 19. Hartung 1873 wird der Werbebezirk auf Studenten aus ganz Nordböhmen (Eger bis Braunau) ausgedehnt, was zu einer Namensänderung in „ALBIA“ (Elbgau) führte. Die Mützen waren nunmehr blaue „Bummler“. In der Satzung tritt das Leutschaftliche in den Vordergrund; an mehreren Stellen erscheint ausdrücklich der Hinweis auf das Deutschtum. Man nennt sich nun „deutsch-akademische Verbindung“ und löst die Beziehungen zu den nationalen akademischen Studentenvereinen. [1]

Seit dem Jahre 1887 befindet sie sich im Kartell mit der Grazer aB! Arminia und der Prager B! Teutonia zu Würzburg. Das schwarz-rot-goldene Kartell ist eines der ältesten noch existierenden Kartelle in der Deutschen Burschenschaft und versteht sich als „ein Bund an drei Orten“.

Farben

Alben tragen ein schwarz-rot-güldenes Band mit blauen Mützen.

Verweise

Fußnoten