1870
Deutschland
- 25. Juni: Der erste Verkaufstag der „Korrespondenzkarten“ bringt in Berlin einen Absatz von 45.000 Stück dieser neuen Postkarten.
- 13. Juli: Die sog. „Emser Depesche“ veranlasst Frankreich, Preußen (und somit dem Schutz- und Trutzbündnis) den Krieg (Deutsch-Französischer Krieg) zu erklären.
- 19. Juli: Mit der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen beginnt der Deutsch-Französische Krieg.
- 4. August: 1. Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg bei Wissembourg/Weissenburg, Nord-Elsass
- 16. August: In der Schlacht von Mars-la-Tour zwingen im Deutsch-Französischen Krieg zwei preußische Korps die französische Rheinarmee zum Rückzug in die Festung Metz.
- 20. August: Im Deutsch-Französischen Krieg wird die von Marschall Bazaine zurückgezogene Rheinarmee von den Preußen und ihren Verbündeten in der Stadt Metz eingeschlossen, die Belagerung beginnt. Sie wird sich bis zum 27. Oktober hinziehen.
- 30. August: Schlacht bei Beaumont
- 1. September: Im Deutsch-Französischen Krieg unterliegen die Franzosen in der Schlacht von Noiseville. Die Deutschen beginnen erfolgreich die Schlacht von Sedan.
- 2. September: Nach der Niederlage bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg kapituliert die französische Armee; Treffen Otto von Bismarcks mit Napoleon III. in Donchery.
- 3. September: Napoléon III. wird im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel interniert.
- 23. September: Im Deutsch-Französischen Krieg geht die Belagerung von Tull zu Ende. Nach einer etwa achtstündigen Kanonade kapitulieren die französischen Soldaten in der von ihnen bis dahin gehaltenen Festung.
- 28. September: Im Deutsch-Französischen Krieg kapituliert die Stadt Straßburg nach mehrwöchigem heftigen Beschuss durch die deutschen Truppen.
- 7. Oktober: In der Schlacht bei Bellevue scheitert ein Ausbruchsversuch der bei Metz eingeschlossenen französischen Rheinarmee des Marschalls François-Achille Bazaine an den preußischen Streitkräften im Deutsch-Französischen Krieg.
- 10. Oktober: Im Gefecht bei Artenay setzt sich im Deutsch-Französischen Krieg ein Armeekorps der bayerischen Truppen unter General Ludwig von der Tann-Rathsamhausen durch.
- 18. Oktober: In der Schlacht bei Châteaudun setzen sich im Deutsch-Französischen Krieg die Deutschen im Häuserkampf durch und besiegen Truppenteile der französischen Loirearmee.
- 27. Oktober: Im Deutsch-Französischen Krieg kapitulieren unter Marschall François-Achille Bazaine Armee und Festung im belagerten Metz.
- 3. November: Deutsche Truppen schließen die Stadt Belfort ein. Das ist der Auftakt zur Belagerung von Belfort, der letzten kämpfenden Festung in Ostfrankreich im Deutsch-Französischen Krieg.
- 23. November: Im Vertrag von Versailles tritt das Königreich Bayern zur Gründung des Kaiserreichs dem Norddeutschen Bund bei, handelt aber Reservatrechte aus. Die Novemberverträge gestatten ihm unter anderem eigenes Heer, eigenes Postwesen und eigene Eisenbahnen.
- 25. November: Der Reservatrechtevertrag mit dem Königreich Württemberg schließt den Reigen der Novemberverträge vor Gründung des Kaiserreichs ab.
- 27. November: Otto von Bismarck formuliert für Bayerns König Ludwig II. den Kaiserbrief, welcher Preußens König Wilhelm I. als deutschen Kaiser vorschlägt; am 30.11. schickt Ludwig den Kaiserbrief an Bismarck.
- 28. November: Im Deutsch-Französischen Krieg kommt es zu einer Schlacht nahe Amiens, bei der sich preußische Truppen gegenüber abziehenden Franzosen durchsetzen. Der Kampf um Beaune-la-Rolande der zahlenmäßig überlegenen französischen Loirearmee geht am selben Tag durch die ihr am Abend nachsetzenden Preußen verloren.
- 3. Dezember: Der Kaiserbrief von König Ludwig II. von Bayern, in dem er König Wilhelm I. von Preußen die Kaiserwürde des zu schaffenden Deutschen Reichs anträgt, wird dem preußischen König von Prinz Luitpold überbracht.
- 10. Dezember: Im Deutsch-Französischen Krieg endet die seit zwei Tagen andauernde Schlacht bei Beaugency. Wegen der Gefahr, eingeschlossen zu werden, zieht sich die französische Loirearmee unter dem Befehl von General Antoine Chanzy in Richtung Le Mans zurück.
- 23. Dezember: Im Deutsch-Französischen Krieg kommt es zur Schlacht an der Hallue.
- 24. Dezember: In der Schlacht an der Hallue während des Deutsch-Französischen Krieges kommt es zu einem preußischen Sieg. Die etwa doppelt so starken französischen Truppeneinheiten ziehen sich nach den am Vortag begonnenen verlustreichen Kämpfen mit den preußischen Angreifern zurück.
Frankreich
- 2. Januar: Mit Billigung des Kaisers bildet der Oppositionelle Emile Ollivier ein liberales Reformkabinett.
- 8. Mai: In einer Volksabstimmung wird die Parlamentarisierung mit 7,3 Mio. Ja-Stimmen gegen 1,5 Mio. Nein-Stimmen bei 2,0 Mio. Enthaltungen angenommen. Damit noch einmal vorläufige Konsolidierung des Systems.
- 19. Juli: Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges, der für das II. Empire zur Existenzfrage wird.
- 1. September: Napoleon III. gerät nach der Schlacht bei Sedan in deutsche Kriegsgefangenschaft; Arbeiteraufstand in Paris.
- 4. September: Ausrufung der Republik, das II. Empire bricht zusammen.
- 19. September: Paris wird von deutschen Truppen eingeschlossen, General Gambetta versucht vergeblich, die Hauptstadt zu entsetzen.