1869
Deutschland
- 21. April: Österreich führt gesetzlich den Schultyp der „Bürgerschule“ ein.
- 9. Mai: Gründung des Deutschen Alpenvereins in München
- 3. Juli: Gleichberechtigung der Konfessionen im Norddeutschen Bund
- 2. August - Professor Dr. Gustav Simon führt in Heidelberg die erste Nierenoperation der Welt an der Patientin Margaretha Kleb aus. Die Operation glückt und Frau Kleb lebt noch viele Jahre.
- 7. August: In Eisenach wird auf Initiative von August Bebel und Wilhelm Liebknecht der Gründungskongress zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) eröffnet, aus der die deutsche SPD hervorgeht. Bebel wird zum Vorsitzenden gewählt.
- 1. Oktober: Die ersten postamtlich-offiziellen Postkarten erscheinen in Österreich-Ungarn.
- 2. November: Gründung der Burschenschaft Germania zu Darmstadt.
Frankreich
- 22./23. Mai: Die Parlamentswahlen bringen erneut einen Sieg für die Opposition: 25 Republikaner und 74 Liberale ziehen ins Parlament ein. Die dortige Mehrheit setzt sich nun für eine Parlamentarisierung des Kaiserreiches ein.
- 8. September: Napoleon III. gewährt dem Corps législatif Gesetzesinitiativrecht und Budgetbewilligungsrecht. Die Minister sind künftig Kaiser und Kammer zugleich verantwortlich.