1958
BRD
- 2. Januar: In Flensburg wird die deutsche Verkehrssünderkartei eingerichtet.
- 2. Januar: In Berlin beginnt das Bundeskartellamt mit seiner Arbeit.
- 6. Februar: Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin fliegt für 14 Tage in die USA, nimmt die Ehrendoktorwürde der Universität Pennsylvania entgegen und trifft danach den amerikanischen Präsidenten Eisenhower.
- 19. März: Am 19. März tritt das Europäische Parlament, als parlamentarische Versammlung der neu gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Ihm gehören 142 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande an.
- 4. April: Aufnahme der Deutsch-Nepalesischen diplomatischen Beziehungen
- 1. Juli: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Gleichberechtigungsgesetz in Kraft, nach dem Frauen fortan einen Beruf auch ohne die Zustimmung des Ehemannes ausüben dürfen.
- 23. August: Abkommen auf dem Gebiet der Rechts- und Amtshilfe zwischen Luxemburg und der Bundesrepublik Deutschland
- 14. September: Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer trifft Charles de Gaulle in dessen Heimatort Colombey-les-deux-Eglises.
- 18. November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der BRD und Norwegen
DDR
- 15. März: Das Militärgeschichtliche Institut der DDR wird gegründet.
- 28. Mai: Abschaffung der Lebensmittelkarten in der DDR
- 27. November: Die Sowjetunion richtet sich mit dem Berlin-Ultimatum an die Westmächte.
Österreich
- 21. Februar: Der im Ausland lebende Otto von Habsburg, der älteste Sohn von Kaiser Karl I., erklärt seinen Verzicht auf Ansprüche gegenüber der Republik Österreich und Treue zu ihrer Verfassung. Er bewirkt damit innenpolitische Querelen um eine mögliche Einreise, die sich auch nach einer offiziell zu Protokoll gegebenen Verzichtserklärung vom 31. Mai 1961 aufgrund des Habsburger-Gesetzes noch nicht legen.
- 31. März: Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines nimmt den Linienflugverkehr zwischen Wien und London auf. Es ist die erste Verbindung des nach dem Abschluss des Staatsvertrages wieder zulässigen Luftverkehrs.