Die Tochter des Korsaren

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Filmdaten
Deutscher Titel: Die Tochter des Korsaren
Originaltitel: La figlia del corsaro verde
Produktionsland: Italien
Erscheinungsjahr: 1940
Filmproduktion: Manenti-Film
Erstverleih: Difu
Stab
Regie: Enrico Guazzoni
Drehbuch: Nino Angioletti,
Alessandro De Stefani,
Emilio Salgari
Produzent: Giulio Manenti
Musik: Alberto Ghislanzoni
Dialogregie: R. W. Noack
Bauten: Italo Cremona
Kostüm: Mario Rappini
Besetzung
Darsteller
(Synchronstimme)
Rolle
Doris Duranti
(Edyth Edwards)
Manuela
Fosco Giachetti
(Werner Pledath)
Carlos de la Riva ...
Camillo Pilotto
(Alfred Haase)
Zampa di ferro
Mariella Lotti
(Lotte Alberti)
Isabella
Enrico Glori
(Hanna Eggerth)
El Rojo
Sandro Ruffini
(Walter Werner)
Don Luis
Tina Lattanzi
(Roma Bahn)
Donna Mercedes
Primo Carnera
(Meyer-Hanno)
El Cabezo
F. Polidor
(Wolf Trutz)
Golia

Die Tochter des Korsaren (ital. La figlia del corsaro verde) ist ein italienischer Spielfilm von 1940. Deutsche Erstaufführung war am 19. Dezember 1941.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Südländische Freude am malerischen Getümmel in abenteuerlichem Historienkostüm, an stürmisch spritzenden Handlungswellen und leidenschaftlichen Aktionen geben auch diesem DIFU-Film das Gepräge. Alle dramatische Kraft wird so sehr im Sichtbaren konzentriert, daß die psychologische Schlüssigkeit minder wichtig erscheint. Schöne Menschen in hochgespannten Situationen bieten sich dar: Fosco Giachetti siegt mit langem Klappdolch und stolzem Lächeln gegen den vielfach stärkeren Prim Camera, Doris Durant’ lockt mit Augenwink und Hüftenschwung, und Mariella Lotti leuchtet einer verschüchterten Mädchenschar anmutig-blond voran. Kavaliere und Korsaren werden von Enrico Guazzonis Regie unablässig in Küstenschlössern und auf Räuberinseln des 17. Jahrhunderts in Bewegung gehalten.

Quelle: Filmwelt – Das Film- und Foto-Magazin, Nr. 3/4, 21. Januar 1942