Diskussion:Heubel, Willem

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Also ich weiß nicht so recht, ob wir hier wirklich „Amsterdamm“ schreiben sollten. Die niederdeutsche Schreibweise mit einem m ist ebenso im Hochdeutschen völlig geläufig. Das sind eben Ortsnamen-Eigenheiten. Wir „verbessern“ ja auch nicht den Namen Cuxhaven in Cuxhafen. --Thore 11:52, 27. Gilbhart (Oktober) 2013 (CET)

Verstanden. Ich habe die hochdeutsche Schreibweise auf die niederdeutsche rückgängig gemacht. Gerhard 22:03, 28. Gilbhart (Oktober) 2013 (CET)

Zu der Schriftleitung: Ist es möglich dieser Artikel auf Heubel, Willem umzubenennen, bitte? Da Wim ein Kosename war. Auf seinem Grabstein steht namentlich auch Willem Heubel. Gruß, Gerhard 22:21, 22. Launing (April) 2015 (CEST) NS.: Ich vermute, er ist von seinem Vater Wilhelm, von seiner Mutter Willem, und von seinen Geschwistern Wim genannt worden.

Erledigt. --Karl Herrmann 22:43, 22. Launing (April) 2015 (CEST)
Danke. Gerhard 22:45, 22. Launing (April) 2015 (CEST)

@Gerhard: Ich würde gern den Zusatz „dt.:Wilhelm Johann Heubel“ entfernen, da es im Deutschen unüblich bzw. sogar falsch ist, Personennamen zu übersetzen. Niemand käme z. B. auf die Idee, „dt. Johannes Lennon“ zu schreiben. --Karl Herrmann 23:19, 22. Launing (April) 2015 (CEST)

John Lennon hatte meinem Wissen nach keine deutschen Vorfahren, wie zum Beispiel Willem Heubel, Johannes Hendrik Feldmeijer und Florentine Heubel hatten. Weiterhin sind Briten keine Deutscher, wie die Niederländer es sind (auch wenn sie das selber nicht verstehen). Gruß, Gerhard 23:31, 22. Launing (April) 2015 (CEST) NS.: Ich hatte den Eindruck, gerade bei der (reichs)deutschen Metapedia würde die Gepflogenheit, Niederländer als Volksdeutsche zu betrachten, weiterhin bestehen. Gerade aus diesem Grund habe ich mich vor zwei Jahren hier angemeldet. Verstehst Du?
Dabei gibt es noch zu betrachten, daß Niederländer sich anregen, möglichst viele niederdeutsche Bezeichnungen für (reichs)deutsche Städte, Personen, Gegende usw. aufzufinden, so Beieren, Frankfort aan de Oder, Johan Maurits van Nassau-Siegen, Willem van Orange, um nur einige Beispiele vorzuführen. Ich verstehe also nicht, weshalben hier dann keine Verhochdeutschungen niederdeutscher Namen vorgenommen werden dürften, geb' nur zu, daß ich manchmal in diesem Bereich etwas allzu begeistert gearbeitet habe. Mit gesamtdeutschen Gruß, Gerhard 23:42, 22. Launing (April) 2015 (CEST)
Beachte dabei, daß auf Niederdeutsch, bzw. Niederländisch den richtigen Namen für Frankfurt an der Oder Frankenvoorde aan de Oder gewesen wäre. Das Hochdeutsch ist an dieser Stelle auch noch falsch verstanden. Vielleicht wäre Frankfurt auch in unserer Zeit so genannt worden, falls sich im 16. Jahrhundert nicht das Hochdeutsch durchgesetzt hatte. Für mich ist es ein wenig witzig, daß ich die Niederdeutschen Versen in der Marienkirche in Berlin derzeit lesen konnte, während Reichsdeutsche Besucher eine Übersetzung auf Hochdeutsch brauchten. Gegebenfalls kann ich den niederdeutschen Namen dem Artikel zur Stadt Frankfurt (Oder) zufügen. Letzendlich bin ich stolz auf meiner (volks)deutschen Herkunft, eine Aussage, die mir dann bei der niederländischen Metapedia möglicherweise übel genommen werden würde. Deshalben hoffe ich, daß ich meine Arbeit hier in gleichem sprachlichen Schritt und Tritt weiterführen kann, selbstverständlich mit Ausnahme der leider widerholten sprachlichen Fehlern, die von Dir immer mit viel Geduld überarbeitet werden, wofür ich Dir an dieser Stelle dann noch mal recht herzlich danken möchte. Und bange dich nicht, John Lennon bleibt John Lennon, bis er deutsche Vorfahren aufweisen kann. Gerhard 23:50, 22. Launing (April) 2015 (CEST)
Bedenk Dich auch mal, zum Beispiel Henk Feldmeijer, daß er Niederländisch geredet hat, jedoch mit einer Niedersächsischen Mundart (er wurde in Assen geboren und in Groningen erzogen), dazu teilweise reichsdeutscher Herkunft war, weshalb sein niederdeutsch-nationalisischer Vater oder Großvater (muß ich mal nachsehen) den Familiennamen ein wenig hatte ändern lassen, damit die Abstammung nicht so auffällig wäre. Ich vermute, an der Ostfront ist unser Henk vielleicht von den reichsdeutschen Kumpeln wohl Heini genannt, man kann das einfach nicht nachvollziehen. So, da habe ich auf einmal viel geschrieben, hoffe, es stört Dich nicht. Diese Sache geht mich zum Herzen, verstehst Du? Gerhard 00:11, 23. Launing (April) 2015 (CEST)

Das verstehe ich sehr wohl, danke für die Ausführungen. Aber: das Problem in diesem Falle ist nicht, ob Niederländer Deutsche sind (das sind sie zweifelsohne, danke nochmal für Deine früheren Ausführungen zu diesem Thema bzw. für die Beschreibung Deines Selbstverständnisses) oder eine Person deutsche Vorfahren hat, sondern daß es im Deutschen nicht üblich ist, Personennamen zu übersetzen ...nicht Thomas Metzger und auch nicht Johannes de Nugent. --Karl Herrmann 00:29, 23. Launing (April) 2015 (CEST)

Vielleicht können wir dann den übersetzten Namen, gleichwie den Kosenamen, in den Fußnoten erwähnen. Gruß, Gerhard 00:56, 23. Launing (April) 2015 (CEST)
In Ordnung, das würde ich einen Kompromiß nennen. Übrigens, besser genannt anstatt gerufen... Weiter auf gute Zusammenarbeit! --Karl Herrmann 01:06, 23. Launing (April) 2015 (CEST)