Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion, auch für Kraftfahrer (obere Reihe).jpg

Das Gedenkabzeichen bzw. Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion (Pamätný odznak Za ťažení proti SSSR) war eine slowakische, vom Staatspräsidenten Jozef Tiso 1943 gestiftete Auszeichnung, die während des Zweiten Weltkriegs an slowakische Soldaten, Angehörige der Unterstützungsverbände und an Ausländer der verbündeten Truppen verliehen werden konnte. Auch Kraftfahrer waren nach bestimmten Voraussetzungen empfangsberechtigt, statt dem slowakischen Stahlhelm, der von den Tschechen übernommen worden war, zeigte das Abzeichen der bewährten Fahrer einen LKW-Reifen.

Stufen (aufsteige)

  • Die III. Stufe in Bronze wurde an all diejenigen Personen verliehen, die in der Heimat wenigstens drei Monate durch Dienst oder Arbeit in Soldatenuniform oder in der Uniform der Arbeitsformation des Landesverteidigungsministeriums zum Ostfeldzug beigetragen hatten.
  • Die II. Stufe ebenfalls in Silber, allerdings mit polierter Klinge, wurde dagegen verliehen, wenn diejenige Militärperson zwar die Grenze der Slowakei überschritten hatte, aber sich bei solchen Einheiten befunden hatte, die entweder in der Etappe an den Kämpfen unbeteiligt oder nicht 30 Tage im Feld gestanden hatten.
  • Die I. Stufe in Silber (versilbert) wurde verliehen, wenn die zu beleihende Militärperson mindestens 30 Tage persönlich an der Kriegsfront außerhalb der Slowakei im Einsatz war oder im Rahmen von Feldverbänden im genannten Zeitraum einer kämpfenden slowakischen Einheit angehört hatte.

Siehe auch