Fürth

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Dieser Artikel behandelt die Stadt Fürth in Franken, weitere Bedeutungen unter Fürth (Auswahlseite).

Fürth

Wappen
Staat: Deutsches Reich
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Einwohner (31. Dez. 2009): 114.044
Bevölkerungsdichte: 1.800 Ew. p. km²
Fläche: 63,35 km²
Höhe: 295 m ü. NN
Postleitzahl: 90762–90768
Telefon-Vorwahl: 0911
Kfz-Kennzeichen:
Koordinaten: 49° 29′ N, 10° 59′ O
Fürth befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Bayern
Bürgermeister: Thomas Jung

Fürth (fränkisch: Färdd) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken, die im Osten mit Nürnberg zusammengewachsen ist; die Mittelpunkte beider Städte liegen ungefähr sieben Kilometer voneinander entfernt.

Fürth bildet mit den Städten Nürnberg und Erlangen ein Städtedreieck, das das Kernland des mittelfränkischen „Großraums“ (Ballungsgebiet) bildet und eines der 23 Oberzentren in Bayern ist. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden diese Städte die Europäische Metropolregion Nürnberg, eine von 11 Metropolregionen in der Bundesrepublik Deutschland.

Gliederung

Die politische Gemeinde hat 21 amtlich benannte Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1604 1.600
1648 800
1700 6.000
1795 12.000
1809 12.438
1818 12.700
1. Juli 1830¹ 13.900
1. Dezember 1840¹ 15.100
3. Dezember 1852¹ 16.700
3. Dezember 1855¹ 17.341
3. Dezember 1858¹ 18.241
3. Dezember 1861¹ 19.100
3. Dezember 1864¹ 21.100
3. Dezember 1867¹ 22.500
1. Dezember 1871¹ 24.580
Jahr Einwohner
1. Dezember 1875¹ 27.360
1. Dezember 1880¹ 31.063
1. Dezember 1885¹ 35.455
1. Dezember 1890¹ 43.206
2. Dezember 1895¹ 46.726
1. Dezember 1900¹ 54.144
1. Dezember 1905¹ 60.635
1. Dezember 1910¹ 66.553
1. Dezember 1916¹ 56.967
5. Dezember 1917¹ 57.282
8. Oktober 1919¹ 68.162
16. Juni 1925¹ 73.693
16. Juni 1933¹ 77.135
17. Mai 1939¹ 82.315
31. Dezember 1945 86.515
Jahr Einwohner
29. Oktober 1946¹ 95.369
13. September 1950¹ 99.890
25. September 1956¹ 98.643
6. Juni 1961¹ 98.332
31. Dezember 1965 96.125
27. Mai 1970¹ 94.774
31. Dezember 1975 101.639
31. Dezember 1980 99.088
31. Dezember 1985 97.331
25. Mai 1987¹ 97.480
31. Dezember 1990 103.362
31. Dezember 1995 108.418
31. Dezember 2000 110.477
31. Dezember 2005 113.459
31. Dezember 2006 113.767
31. Dezember 2007 114.130
31. Dezember 2008 113.661

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Hauptartikel: Linksextremismus in Fürth

Personen

Tradition

Am Bauernsonntag im Oktober feiern die Fürther jährlich mit dem Erntedankfestzug den Höhepunkt der Michaeliskirchweih. Der Festzug hat seinen Ursprung im Jahr 1817, in dem es nach andauernden Mißernten endlich wieder eine reiche Ernte gab. Prächtige Brauereigespanne, traditionell gekleidete Trachtenvereine, Musikzüge und eine Vielzahl weiterer historischer, heimatlicher Vereinigungen, auch der weiteren Umgebung sind präsent.

Sehenswürdigkeiten

Bildergalerie

Siehe auch

Verweise

Aktuelles

Fußnoten

  1. Wolfram Mallebrein (Hg.): Deutsche National-Denkmale, DSZ Verlag, München 1995, S. 98