Gefallene des Herero- und Hottentottenkrieges 1904–1907

1907 erschien im Kunstverlag Fritz Edmunds (Trier/Mosel) ein Gedenkblatt von Johannes Gehrts mit Abbildungen aller 93 Offiziere, die während des Herero- und Hottentottenkrieges in Deutsch-Südwestafrika gefallen bzw. gestorben sind. Dazu wurde ein Büchlein mit den Lebensdaten angeboten: „1904 – 07. Lebensdaten der auf dem Ehrenfelde D.-Südwestafrikas gebliebenen Offiziere“.
Zu den Gefallenen des Herero- und Hottentottenkrieges 1904–1907 gehören 93 Offiziere (vereinzelte starben an Krankheit, werden allerdings militärhistorisch nichtsdestoweniger „auf dem Ehrenfeld geblieben“ gezählt), zahlreiche Unteroffiziere, Mannschaften und Reichsneger. Auch zahlreiche Zivilisten (Männer, Frauen und Kinder) sind in den drei Jahren des Hottentottenkrieges in Deutsch-Südwestafrika vor dem Feind geblieben.
Inhaltsverzeichnis
In fremder Erde geblieben

„Vom großen Aufstande in Deutsch-Südwest 1904 bis 1907“, Bildmontage aus einem 1938 erschienenen Kolonialbuch. Oben links: Lothar von Trotha; oben rechts: der langjährige Gouverneur Theodor Leutwein; in der Mitte: Major Ludwig von Estorff; unten: Hauptmann Friedrich von Erckert an der Spitze seines Kamelreiterkorps; über allem thront das erhabene Reiterdenkmal.
Auf dem Ehrenfelde Deutsch-Südwestafrikas gebliebene Offiziere sind:
Offiziere

Zu den Offizieren, Reserveoffizieren, Sanitätsoffizieren und anderen, die vor dem Feind geblieben sind, kamen auch zahlreiche Verwundete, die ihren Verwundungen erlegen sind. Ein Beispiel war Oberveterinär Adolf Jantze (
4. September 1873 in Oldau/Aller), der zuvor im Leib-Garde-Husaren-Regiment diente. Er meldete sich freiwillig zur Schutztruppe und wurde am 5. Januar 1905 im Gefecht bei Gochas schwer verwundet. Eine feindliche Kugel hatte seinen rechten Oberschenkel zerfetzt. Er wäre beinahe verblutet, konnte aber noch in das Etappen-Lazarett in Kub transportiert werden. Die Wunde entzündete sich, die Schmerzen waren unvorstellbar; Jantz erlag seiner Verwundung am 23. Februar 1905. Ihm zu Ehren wurde in seiner Heimatstadt ein Gedenkstein aufgestellt.


Denkmal des deutschen Marine-Expeditionskorps (Marine Denkmal 1904-5 für die Unterstützung der Schutztruppe durch Marineinfanterie in Bataillonsstärke) in Swakopmund (errichtet 1908) von Professor Wolf
- Leutnant Heinrich Wolfgang von Abendroth (27.3.1883 – 4.6.1906)
- Oberleutnant Christian Ahrens (11.4.1873 – 3.1.1905)
- Leutnant Emil von Apell (25.3.1878 – 8.9.1905)
- Leutnant Wolf von Arnim (11.4.1876 – 11.8.1904)
- Hauptmann Friedrich Karl Alb. d’Arrest (19.6.1870 – 24.10.1905)
- Oberleutnant Conrad Leo von Baehr (6.2.1872 – 20.4.1906)
- Hauptmann Hans von Bagenski (2.6.1868 – 13.4.1904)
- Leutnant Wilhelm Bandermann (30.3.1880 – 7.4.1905)
- Oberleutnant Richard Barlach (9.12.1868 – 23.7.1906)
- Leutnant Erich Bender (15.4.1877 – 7.2.1906)
- Leutnant der Reserve Josef Bendix (1.9.1874 – 13.3.1904)
- Leutnant Hans Bodo Freiherr zu Bodenhausen (12.1.1875 – 6.8.1904)
- Leutnant Carl Wilhelm Cuno von Bötticher (26.2.1878 – 24.8.1904)
- Leutnant Paul von Bojanowsky (22.2.1878 – 24.10.1905)
- Leutnant der Reserve Raimund Boysen (24.3.1876 – 13.3.1904)
- Oberleutnant Siegfried von Bülow (10.4.1871 – 27.4.1905)
- Leutnant Paul Cleve (29.2.1880 – 16.6..1906)
- Oberleutnant Waldemar Dannert (17.6.1876 – 4.6.1906)
- Leutnant der Reserve Hugo Dauben (10.7.1874 – 21.7.1904)
- Leutnant Bodo von Dittfurth (1.3.1880 – 9.1.1906)
- Leutnant Adolf Donner (26.6.1875 – 16.4.1905)
- Leutnant der Reserve Conrad Max Georg Dreyer (9.2.1873 – 25.11.1905)
- Leutnant Max Dziobek (31.12.1876 – 13.3.1904)
- Oberleutnant Otto Eggers (17.8.1873 – 13.3.1904)
- Oberleutnant Otto Theobald Carl Ludwig von Estorff (30.9.1874 – 9.4.1904)
- Leutnant Otto Eick (31.7.1876 – 5.10.1904)
- Leutnant der Reserve Alexander Elsner (3.1.1881 – 26.3.1905)
- Leutnant Kurt Engler (30.8.1873 – 19.5.1906)
- Leutnant der Reserve Dr. jur. Burkhart Freiherr von Erffa (15.10.1879 – 9.4.1904)
- Leutnant Gustav Erhardt (24.3.1877 – 7.12.1904)
- Leutnant Albert Cäsar Franz Fürnrohr (28.4.1876 – 7.10.1904)
- Leutnant Karl Fürbringer (4.3.1882 – 24.5.1906)
- Leutnant Edgard Fürbringer (3.10.1876 – 10.3.1005)
- Oberleutnant Paul Griesbach (8.5.1870 – 24.5.1904)
- Hauptmann Rudolf Ganßer (26.4.1866 – 11.8.1904)
- Leutnant Julius Gießelmann (28.2.1877 – 29.11.1904)
- Oberleutnant Werner Haack (27.3.1873 – 22.11.1904)
- Leutnant Guido Haas (24.2.1880 – 18.6.1904)
- Oberleutnant Heinrich Rudolf Oskar Haering (15.5.1871 – 17.5.1905)
- Leutnant Ewald-Tessen von Heydebreck (17.7.1879 – 26.11.1904)
- Leutnant Harald von Heyden (13.6.1882 – 18.8.1906)
- Leutnant Rudolf Honig (17.7.1880 – 12.8.1906)
- Hauptmann Helmuth Gustav Heinrich Kliefoth (1.1.1862 – 17.12.1905)
- Leutnant Kuno Keller (6.5.1879 – 26.3.1906)
- Hauptmann Georg Kirchner (23.10.1864 – 11.3.1905)
- Hauptmann Otto Klein (15.3.1866 – 29.11.1904)
- Leutnant Karl Lutz (6.12.1874 – 18.6.1904)
- Oberleutnant Egmund von Lekow (16.12.1874 – 11.8.1904)
- Leutnant Friedrich Leplow (28.7.1877 – 11.8.1904)
- Leutnant Karl Freiherr von Lindenfels (22.10.1877 – 9.1.1905)
- Kapitänleutnant zur See Hermann Mansholt (30.11.1873 – 14.5.1904)
- Leutnant Kurt Hildebrand von der Marwitz (12.12.1877 – 2.12.1904)
- Major Heinrich Freiherr von Nauendorf (29.8.1880 – 3.1.1904)
- Leutnant der Reserve Viktor Nörr (25.8.1877 – 3.4.1904)
- Leutnant Harald Oberbeck (15.11.1875 – 2.1.1905)
- Major Karl Osterhaus (31.5.1859 – 25.9.1904)
- Hauptmann Ludwig Pichler (17.12.1868 – 27.6.1905)
- Leutnant Georg Rehfeldt (3.1.1881 – 24.1.1906)
- Oberleutnant Emil Reiß (9.9.1872 – 13.4.1904)
- Leutnant Richard Max von Rosenberg (5.5.1878 – 25.4.1904)
- Leutnant Fritz Rossbach (31.5.1878 – 4.12.1904)
- Leutnant Ludwig Hermann Salm (25.1.1876 – 28.7.1905)
- Leutnant Friedrich Schlüter (28.12.1880 – 26.4.1905)
- Leutnant Alfred Schmidt (30.3.1874 – 28.11.1904)
- Oberleutnant der Reserve Otto Schultze (22.10.1870 – 25.2.1904)
- Leutnant Werner von Schweinichen (29.7.1881 – 2.12.1905)
- Leutnant Carl Otto Seebeck (3.5.1875 – 11.8.1904)
- Leutnant der Reserve Dr. phil. Erwin Semper (29.1.1872 – 3.1.1905)
- Leutnant Werner Schenk Freiherr von Stauffenberg (17.2.1878 – 18.12.1904)
- Leutnant Baron Nikolai von Stempel (17.10.1875 – 30.8.1904)
- Oberleutnant zur See Gustav Bernhard Stempel (13.5.1879 – 13.3.1904)
- Leutnant Hans Surmann (11.8.1878 – 6.10.1905)
- Leutnant der Reserve Gottfried Thiesmeyer (31.5.1873 – 13.3.1904)
- Leutnant der Reserve Friedrich von der Trenck (12.12.1882 – 15.4.1906)
- Leutnant der Reserve Thilo von Trotha (23.11.1877 – 14.6.1905)
- Leutnant Gerhard von Versen (30.12.1880 – 9.6.1905)
- Leutnant Fritz Wilhelm von Vollard-Bockelberg (26.11.1876 – 4.1.1905)
- Leutnant Kurt Weizel (1.1.1881 – 2.1.1906)
- Leutnant Eduard Wimmer (9.8.1877 – 7.4.1905)
- Leutnant Erich Georg Kuno Freiherr von Woellwarth-Lauterburg (3.10.1876 – 11.2.1904)
- Leutnant Volkmar von Wurmb (8.3.1877 – 7.7.1904)
Offiziere a. D.
- Bezirksamtmann Hauptmann a. D. Karl Henning Konrad von Burgsdorff (19.2.1867 – 4.10.1904)
- Hauptmann a. D. Hugo von François (12.5.1861 – 13.3.1904)
Sanitätsoffizier-Korps
- Stabsarzt Dr. Hermann Althans (29.3.1864 – 24.10.1905)
- Assistenzarzt Dr. Hugo Max Böhme (23.1.1877 – 12.7.1904)
- Assistenzarzt Dr. med. Carl Horn (18.4.1878 – 26.6.1905)
- Oberarzt Dr. Gustav Mayer (24.12.1875 – 25.3.1905)
- Assistenzarzt Dr. Paul Bernh. Walter Meyer (10.1.1877 – 17.11.1904)
- Generaloberarzt Dr. Andreas Theodor Sedlmayr (13.6.1855 – 26.7.1905)
- Oberarzt Dr. Arthur Strahler (13.2.1877 – 1.2.1907)
- Marineoberassistenzarzt Dr. Franz Tiburtius (24.1.1876 – 5.7.1904)
- Marine-Oberassistenzarzt Dr. Wilhelm Velten (2.3.1877 – 13.3.1904)
- Stabsarzt Dr. Oscar Georg Wienecke (27.3.1864 – 24.5.1907)