Hagenow

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Hagenow (Auswahlseite) aufgeführt.

Hagenow

Wappen
Staat: Deutsches Reich
Gau: Mecklenburg
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Provinz: Mecklenburg
Einwohner (31. Dez. 2009): 11.854
Bevölkerungsdichte: 175 Ew. p. km²
Fläche: 67,44 km²
Höhe: 25 m ü. NN
Postleitzahl: 19230
Telefon-Vorwahl: 03883
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Koordinaten: 53° 26′ N, 11° 12′ O
Hagenow befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern

Hagenow ist eine deutsche Stadt im Kreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg.

Lage

Hagenow befindet sich im Westen Mecklenburg-Vorpommerns und etwa im Zentrum des Landkreises Ludwigslust. Die Stadt wird von der Schmaar durchflossen, die in der Innenstadt zu einem Mühlenteich aufgestaut ist.

Geschichte

Ältere Zeit

Seit 1190 wurde der Ort unverändert Hagenow oder Hagenowe genannt. Manchmal kamen auch abweichende Schreibweisen wie Hachenowe (1194) Haghenow(e) (1316, 1326) vor. Die Silbe hagen kommt in vielen mecklenburgischen Ortsnamen – zumeist als zweite Silbe – vor, entstammt aus dem Mittelniederdeutschen und bedeutet Dornhecke, gehegter Ort. die letzte Silbe kann von ö(ge), öch für Aue, Land am Wasser, Wiesenland abgeleitet werden. Möglicherweise ist der Name aber auch aus dem westelbischen Gebiet (Altmark (vielleicht Hagenau (bei Kalbe (Milde)) übertragen. Schreibungen, die mitunter davon abweichen, betreffen die Wiedergabe des mittelniederdeutschen Spiranten (Hauchlaut) ach-Laut.

Hagenow wurde im Zeitraum zwischen 1180 und 1185 als Kirchdorf erstmals in einer Urkunde des Bischofs Isfried von Ratzeburg erwähnt. Die erste urkundlich gesicherte Datierung stammt aus dem Jahr 1194. Schon damals hatte Hagenow eine Burg und eine Kirche. 1201 ging die Herrschaft des Orts von den Grafen von Ratzeburg an die Grafen von Schwerin über. Die Kirche wurde 1230 noch im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Kirchgemeinden geordnet nach Kirchspielen auflistet. Noch im Jahr 1326 war Hagenow ein Dorf, als die Gräfin Merislave von Schwerin das zu ihrem Leibgedinge gehörende „dorp tu Haghenowe“ ihrem Vetter, dem Grafen Heinrich von Schwerin, überließ. 1358 kam Hagenow an die Herzöge von Mecklenburg. 1370 wurde der Ort bereits als oppidum, also als Stadt bezeichnet, blieb jedoch auch als Stadt wohl noch lange unbedeutend, da es in dem Landesheilungsregister des Jahres 1520 noch ein Dorf genannt wird.

Jüngere Zeit

Die Jahre 1538, 1748 und 1766 waren geprägt durch große Brände, die mehrmals fast die gesamte Bebauung zerstörten. Das älteste noch existierende Gebäude der Stadt stammt daher erst aus dem Jahr 1720. Ebenfalls bedingt durch die Brände ist letztendlich auch die typische mecklenburgische Landstadtarchitektur, die die Innenstadt dominiert. 1746 wurde Hagenow als Marktflecken bezeichnet und 1754 wurde der Status als Stadt durch die offizielle Vergabe der Stadtrechte bestätigt.

Später dann erhielt das Amt im mecklenburgischen Kreis des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin den Namen der Stadt. Die Größe des 8500 Einwohner zählenden Amts betrug 4,15 Quadratmeilen. Die Stadt Hagenow selbst hatte 3400 Einwohner. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts begann allmählich das Wachstum Hagenows, welches ab 1846 durch die nahegelegene Trasse der Berlin-Hamburger Bahn gefördert wurde. Bis 1900 entstanden eine Volksschule, eine städtische Badeanstalt sowie eine Sparkasse und mehrere Zeitungsverlage. Nagelschmieden, Marktschuhmacherei, Brauerei, Brennerei, Tabakfabrikation, Färberei und Leinweberei existierten als wirtschaftliche Einkommensquellen.

1950 wurden die bis dahin noch selbstständigen Gemeinden Granzin, Scharbow, Viez und Zapel eingemeindet. Von 1952 bis 1990 war Hagenow Zentrum des flächenmäßig größten Kreises in der DDR. Bekannt wurde der Ort durch den Titel „Fru Püttelkow ut Hagenow“ der plattdeutschen Mundartgruppe „De Plattfööt“. In der Schriftenreihe „Fiek'n hätt schräb'n ut Hagenow“, die der Ortschronist Kuno Karls herausgab, wurden lokalgeschichtliche Ereignisse beschrieben.

Von etwa 1968 bis 1988 wurden die großen Wohngebiete Neue Heimat mit 1.454 Wohnungen und Kietz mit 1.032 Wohnungen in Plattenbauweise erstellt. Neben der Landwirtschaft waren Sägewerke, Ziegeleien und die Käsefabrik Wirtschaftsgrundlage. 1988 betrug die Einwohnerzahl 11.600. Nach der politischen Wende wurden ab 1991 der historische Stadtkern und seit 1996 der Kietz (Stadtumbau) im Rahmen der Städtebauförderung gründlich saniert.

Bekannte, in Hagenow geborene Personen

  • Johann Heinrich Runge (1811–1885), Orgelbaumeister
  • Maria Kraus-Boelté, geb. Bölte (1836–1918), deutsch-amerikanische Pädagogin
  • Friedrich Heincke (1852–1929), Zoologe und Ozeanologe
  • Robert Stock (1858–1912), Pionier auf dem Gebiet der Telekommunikation
  • Heinrich Erythropel (1865–1940), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DVP)
  • Marcus Runge (1865–1945), Orgelbauer
  • Carl Schlüns (1870–1936), Ingenieur, Konstrukteur der Mercedes Elektra
  • Richard Gaettens (1886–1965), Chemiker und Numismatiker
  • Roland Brinkmann (1898–1995), Geologe
  • Detlef Knut (geb. 1956), Autor
  • Andreas von Maltzahn (geb. 1961), mecklenburgischer Landesbischof
  • Roland Regge-Schulz (geb. 1964), Autor, Redakteur und Graphiker
  • Claudia Graue (geb. 1981), Schauspielerin