Hiddensee
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Landkreis: | Rügen |
Einwohner (2009): | 1.061 |
Bevölkerungsdichte: | 55 Ew. p. km² |
Fläche: | 19,02 km² |
Kfz-Kennzeichen: | RÜG |
Hiddensee befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Hiddensee ist eine Insel in der Ostsee. Sie liegt westlich von Rügen.
Hiddensee gehört heute zum Landkreis Rügen im BRD-Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Insel Hiddensee (bis zum 2. Februar 1993 Hiddensee) umfasst die Insel sowie die ihr östlich vorgelagerte Fährinsel und gehört seit 2005 zum Amt West-Rügen mit Sitz in der Gemeinde Samtens.
Hiddensee ist etwa 16,8 Kilometer lang, an der schmalsten Stelle etwa 250 Meter und an der breitesten etwa 3,7 Kilometer breit.
Der Hauptort Kloster hat seinen Namen vom ehemaligen Kloster der Zisterzienser, das von 1296 bis 1536 in der Nähe des heutigen Hafens von Kloster lag. Es wurde mit der Reformation aufgelöst. Heute gilt Kloster mit dem Gerhart-Hauptmann-Haus, der Inselkirche und dem Inselfriedhof mit den Grabstätten von Gerhart Hauptmann, Walter Felsenstein und Gret Palucca als das kulturelle Zentrum von Hiddensee. Es liegt direkt am Hochland, dessen höchste Erhebung der Dornbusch ist. In Kloster befindet sich das Institut für Ökologie der Universität Greifswald, das 1992 als Nachfolgeeinrichtung der „Biologischen Station Hiddensee“ und der „Vogelwarte Hiddensee“ gegründet wurde, die beide aus der 1936 entstandenen „Biologischen Forschungsanstalt Hiddensee“ hervorgegangen waren.
Verweise
- Bürgermeisterliches und Ex-Bürgermeisterliches aus Hiddensee und Warin (Altermedia, 10.10.2011)
- Abgerufen am 25. August 2012. Archiviert bei WebCite®.Frithjof Zuehlke: Kampf den Spekulanten, MuPInfo, 25. August 2012