Adam, Ken
Sir Ken Adam; geboren als Klaus Hugo Adam (geb.5. Februar 1921 in Berlin; gest. 10. März 2016 in London) war ein Jude, der zum Filmarchitekt avancierte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Adam wanderte 1934 gemeinsam mit seinen Eltern Lilly und Fritz Adam und seinen Geschwistern Loni und Peter aus Deutschland nach Großbritannien aus und trat zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in die britische Luftwaffe (RAF) ein. Adams hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen britische Staatsangehörigkeit, flog aber schon für die britische Luftwaffe Bombenterror-Einsätze gegen Deutschland - indem noch viele seiner Freunde und Familienangehörigen lebten.
1945 hatte er die Aufgabe, Deutschen als "Schocktherapie", die Leichen im Konzentrationslager Bergen-Belsen vorbeizuführen.[1] Nach dem Krieg studierte Ken Adam Architektur. Zum Film kam er in den 1950er Jahren als Szenenbildner.
Besondere Anerkennung erfuhr er für seine Arbeit an der aufwendigen Jules-Verne-Verfilmung „In 80 Tagen um die Welt", für die ihn der Produzent Michael Todd (eigentlich Avrom Hirsch Goldbogen) engagiert hatte. Für seine Ausstattungsleistungen beim jüdischen Perfektionisten Stanley Kubrick im Film „Barry Lyndon" und im Streifen „The Madness of King George" erhielt Adam in Hollywood den Academy Award („Oscar").
Für die Ausstattung zahlreicher Filme der „James Bond"-Serie war Adam zuständig. Ebenfalls auch für den Kulissenbau von der War Room aus Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben.
Berliner Pavillon
Bei Adams Verleiung des „Lucky Strike Designer Award“ 2008 in Berlin, im ehemaligen Kino „Kosmos“, erklärte Ken in einem Gespräch, er wolle in Berlin einen Pavillon bauen: „Ich werde bald in Berlin einen Pavillon bauen.“ Natürlich im Bond-Design.[2]
Filmographie
Production Designer
- 1957: Der Fluch des Dämonen (Night of the Demon)
- 1959: Vor uns die Hölle (Ten Seconds to Hell)
- 1959: Hügel des Schreckens (The Angry Hills)
- 1959: Das Bittere und das Süsse (The Rough and the Smooth)
- 1960: Der Mann mit der grünen Nelke (The Trials of Oscar Wilde)
- 1962: Sodom und Gomorrha (1962) (Sodom and Gomorrah)
- 1962: James Bond jagt Dr. No (Dr. No)
- 1963: Begierde an schattigen Tagen (In the Cool of the Day)
- 1964: Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb)
- 1964: Die Strohpuppe (Woman of Straw)
- 1964: Goldfinger
- 1965: Ipcress – streng geheim (The Ipcress File)
- 1965: Feuerball (Thunderball)
- 1966: Finale in Berlin (Funeral in Berlin)
- 1967: Man lebt nur zweimal (You Only Live Twice)
- 1968: Tschitti Tschitti Bäng Bäng (Chitty Chitty Bang Bang)
- 1969: Auf Wiedersehen, Mr. Chips (Goodbye, Mr. Chips)
- 1970: Die Eule und das Kätzchen (The Owl and the Pussycat)
- 1971: Diamantenfieber (Diamonds Are Forever)
- 1972: Mord mit kleinen Fehlern (Sleuth)
- 1973: Sheila (The Last of Sheila)
- 1975: Barry Lyndon
- 1976: Doppelspiel (Salon Kitty)
- 1976: Kein Koks für Sherlock Holmes (The Seven-Per-Cent Solution)
- 1977: Der Spion, der mich liebte (The Spy Who Loved Me)
- 1979: Moonraker (Moonraker)
- 1985: König David (1984) (König David)
- 1985: Agnes – Engel im Feuer (Agnes of God)
- 1986: Verbrecherische Herzen (Crimes of the Heart)
- 1988: Die Täuscher (The Deceivers)
- 1989: Dead Bang – Kurzer Prozess (Dead Bang)
- 1990: Freshman (Film) (The Freshman)
- 1991: Der Doktor – Ein gewöhnlicher Patient (The Doctor)
- 1991: Company Business
- 1993: Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio (Undercover Blues)
- 1993: Die Addams Family in verrückter Tradition (Addams Family Values)
- 1994: King George – Ein Königreich für mehr Verstand (The Madness of King George)
- 1995: Kaffee, Milch und Zucker (Boys on the Side)
- 1996: Bogus
- 1997: In & Out
- 1999: Schlaflos in New York (The Out-of-Towners)
- 2001: Taking Sides – Der Fall Furtwängler (Taking Sides)
Art Department
- 1951: Des Königs Admiral (Captain Horatio Hornblower R.N.)
- 1952: Der rote Korsar (The Crimson Pirate)
- 1958: In 80 Tagen um die Welt (Around the World in Eighty Days)
- 1959: Ben Hur (Ben-Hur)
- 1981: Tanz in den Wolken (Pennies from Heaven)
Beteiligung in der Phase der Pre-Production (in Klammern das Jahr, in dem Ken Adam an dem Filmprojekt arbeitete):
- 1959: Beherrscher der Meere (John Paul Jones) (1956)
- 1961: In the Nick (1959)
- 1961: Der römische Frühling der Mrs. Stone (The Roman Spring of Mrs. Stone) (1961)
- 1969: Im Geheimdienst Ihrer Majestät (On Her Majesty's Secret Service) (1968)
- 1977: Star Trek: Der Film (Star Trek – The Motion Picture) (1977)
- 1987: Der letzte Kaiser (The Last Emperor) (1985)
Auszeichnungen
Oscar in der Kategorie Ausstattung:
- 1976: Barry Lyndon
- 1995: King George – Ein Königreich für mehr Verstand (The Madness of King George)
Oscarnominierungen in der Kategorie Ausstattung:
- 1957: In 80 Tagen um die Welt (1956) (Around the World in Eighty Days)
- 1978: Der Spion, der mich liebte (The Spy Who Loved Me)
- 1994: Die Addams Family in verrückter Tradition (Addams Family Values)
weitere Auszeichnungen
- 1994: DIVA-Award
- 2008: Lucky Strike Designer Award
- 2012: Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin
- 2012: Ehrenbürger von Berlin
- Oscarpreisträger[3]
Literatur
- Christopher Frayling: Ken Adam: The Art of Production Design. London: Faber and Faber 2005 ISBN 0-57122-057-6
- Andreas Rost (Hrsg.): Der schöne Schein der Künstlichkeit. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1995. ISBN 3-88661-158-2
- Alexander Smoltczyk: James Bond, Berlin, Hollywood. Die Welten des Ken Adam. Berlin: Nicolai 2002. ISBN 3-87584-069-0.