La Dama Boba (Deutsche Staatsoper Berlin, 1939)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Theaterstück

Theaterdaten
Originaltitel: La Dama Boba
Produktionsland: Deutsches Reich
Spielzeit: 1939
Premiere: 21. November 1939
Bühne: Deutsche Staatsoper Berlin
Sprache: Deutsch
Spielgemeinschaft
Regie: Wolf Völker
Musikleitung: Karl Elmendorff
Musik: Emanno Wolf-Ferrari
Besetzung
Darsteller Rolle
Erna Berger Finea, Tochter von Octavio
Else Tegetthoff Nise, Tochter von Octavio
Fritz Krenn Octavio
Marcel Wittrisch Laurencio
Willi Domgraf-Faßbaender Liseo
Walter Großmann Duardo
Olga Rieser Clare, Kammerzofe der Finea
Irmgard Armgart Celia, Kammerzofe der Nise
Otto Hüsch Pedro, Laurencios Diener
Gustav Rödin Turin, Liseos Diener
Gerhard Witting Der Lehrer
Franz Sauer Dr. Miseno, Duardos Vater
Robert Robst Der Tanzeister
Hans Wrana Der Arzt
Theodor Kiendl Dichter

La Dama Boba ist eine lyrische Komödie in 3 Aufzügen von Mario Ghisalberti (nach der gleichnamigen Komödie von Lope de Vega). Das Stück spielt im Palast Octavios in Madrid, in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.
Erster Aufzug

Zimmer in Octavios Palast. Octavio hat zwei Töchter, die schöne kluge Niese und die einfältige Finea, die aber den Vorzug einer reichen Mitgift hat. Niese liebt Laurencio, um Finea aber er wird Prinz Liseo freien. Um ihr einigermaßen gesellschaftliche Formen beizubringen, mühen sich auf Octavios Befehl ein Lehrer und ein Tanzmeister ab. Doch an der Einfalt dieses unverfälschten Naturkindes scheitern alle Bemühung. –

Laurencio bringt mit seinen Freunden, den Dichtern, Niese eine Huldigung dar. Im Innersten ist er aber bereits entschlossen, auf Nise zu verzichten und sich die reiche Finea einzufangen. Als diese naht, beginnt er sofort ihr den Hof zu machen, und diese Art von Unterricht findet bei ihr weit mehr Gegenliebe als die Bemühungen ihrer Schulmeister. Laurencios Diener Pedro wendet das gleiche Verfahren bei Fineas Kammerkätzchen Clara an, und zwar ebenfalls mit Erfolg. Festliche Rufe künden die Ankunft Lieseos an. Die Schwestern werden beide feierlich geschmückt. Bei Liseos Empfang benimmt sich Finea unmöglich. Liseo ist von der ihm Erkorenen entsetzt, dagegen gefällt ihm Nise recht gut. Und nur ihretwegen gibt er der ersten Eingebung, sofort wieder die Flucht zu ergreifen, nicht nach und fügt sich ergeben in das Kommende.

Zweite Aufzug

Park von Octavios Palast. Niese ist aus Kummer über Laurentios Treulosigkeit erkrankt. Liseo ist stets um sie bemüht. Finea ist durch die Liebe zu Laurencio völlig verändert. Octavio, der durch einen Liebesbrief von der Sache Kenntnis erhält, zankt sie heftig aus, und die Schwester Niese macht ihr eine große Eifersuchtszene. Arglos verspricht sie, alles wieder gutzumachen und die Liebe zu Laurencio zu vergessen. Sie gibt diesem seine Küsse und verliebten Blicke zurück, und Laurencio geht scheinbar auf das neckische Spiel ein. In beiden wird dadurch die Liebe nur noch glühende entfacht. Durch eine List entlockt er Finea vor den Freunden als Zeugen das Ja-Wort, seine Gattin zu sein. Laurencio hat sich zuvor mit Liseo, die eigentliche Rivalen waren, dahin geeignet, daß jeder dem anderen seine ursprüngliche erwählte Schwester überläßt. Als Niese hiervon erfährt, bekommt sie einen Wutanfall. Die Kammerkätzchen der Schwestern und die Diener Laurentios und Liseos sehen die Lage weit weniger kompliziert an und sind sich längst handelseinig.

Dritter Aufzug

Großer Saal in Octavios Palast. Um den ewigen Streit zu beenden, hat sich Octavio entschlossen, Nise mit Duardo zu vermählen. Diese hat Lorenzio immer noch nicht vergessen können und hat daher Lieseos Werbung nicht erhört. Um sich zu rächen, erklärt Liseo plötzlich, zumal er staunend die Wandlung an Finea wahrgenommen hat, daß er seine ursprüngliche Absicht, Finea zum Weib zu nehmen, wieder aufrecht erhalten. Da hierdurch ihrem Liebesbund mit Laurencio Gefahr droht, bleib Finea nur eine Rettung, sie spielt plötzlich wieder die Einfalt von früher. Dadurch schreckt sie den verblüffen Liseo wieder ab, dupiert durch den Vater und führt schließlich alles zum glücklichen Ende. Laurencio und Finea, Liseo und Niese und die beiden Dienerpaare bilden am Ende eine glückliche Ehequartett.

Quelle: „Programmheft“, 1936