Langbein, Hermann
Hermann Langbein ( 18. Mai 1912 in Wien; 24. November 1994 ebenda) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und Geschichtsschreiber.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Matura arbeitete Langbein als Schauspieler am Deutsches Volkstheater. Während des Jahres 1933 schloß er sich der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) an.
Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er gegen Franco und flüchtete nach der Niederlage Anfang 1939 nach Frankreich, wo er interniert wurde. Nach der der französischen Kriegserklärung an das Deutsche Reich und der folgenden Besetzung Frankreichs wurde er an Deutschland ausgeliefert und im Konzentrationslager Dachau interniert, wo er als Häftlingsschreiber im Krankenrevier eingesetzt war.
Im August 1942 wurde er in das Konzentrationslager Auschwitz I überstellt (Häftlingsnummer 60.355) und fungierte dort als Häftlingsschreiber beim SS-Standortarzt Eduard Wirths. Außerdem schloß er sich der Kampfgruppe Auschwitz, einer terroristischen Vereinigung von Häftlingen, an.
Im August 1944 wurde Langbein in das Konzentrationslager Neuengamme überstellt. Während des Evakuierungstransportes nach Fallersleben (im heutigen Wolfsburg) im April 1945 sprang er vom Zug und flüchtete auf dem Fahrrad in seine Heimatstadt Wien, wo er im Mai 1945 eintraf.
Nach dem Krieg schloß Langbein sich erneut der KPÖ an und gehörte dem Zentralkomitee der Partei an. Er war außerdem am Aufbau von Parteischulen beteiligt und veröffentlichte 1949 Erzählungen über seine Häftlingszeit unter dem Titel „Die Stärkeren. Ein Bericht aus Auschwitz und anderen Konzentrationslagern“ im parteieigenen Verlag.
Anfang 1950 scheiterte seine Wiederwahl in das Zentralkomitee, und nach Konflikten mit der Partei wurde Langbein nach Ofenpest versetzt, wo er beim ungarischen Rundfunk für deutschsprachige Radiosendungen zuständig war. Im Jahre 1954 kehrte Langbein gemeinsam mit seiner Frau und seiner Tochter in die Republik Österreich zurück und wurde der erste Generalsekretär des von ihm mitgegründeten Internationalen Auschwitzkomitees (IAK).
Mitte der 1960er Jahre war er neben dem Juden Fritz Bauer einer der Hauptverantwortlichen für die Frankfurter Auschwitzprozesse, bei denen er auch als Zeuge auftrat. 1967 wurde Langbein von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ ausgezeichnet.
Langbein gehörte dem Museumsrat des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau an. Das von ihm zusammen mit Johannes Schwantner von 1989 bis 1995 veranstaltete Seminar „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus“ zur „Lehrerfortbildung“ findet seit 1996 als „Hermann-Langbein-Symposium“ alljährlich in Linz statt.
Auszeichnungen
Werke
- Auschwitz. Zeugnisse und Berichte zus. mit Hans Günther Adler und Ella Lingens-Reiner
- darin von ihm selbst: Kampfgruppe Auschwitz. EVA 1962, zuletzt ebd. 1995 ISBN 3434462236
- „Nicht wie die Schafe zur Schlachtbank!“ Widerstand in NS-Konzentrationslagern, Fischer TB, ISBN 3-596-23486-7
- Menschen in Auschwitz, Ullstein, Frankfurt 1980 u. ö. ISBN 3-548-33014-2; Europa, München 1999, ISBN 3-203-51243-2
- in Englisch: People in Auschwitz. Übers. Henry Friedlander. University of North Carolina Press, 2003 ISBN 0807828165[1]
- Der Auschwitz-Prozeß, 2 Bde., Verlag Neue Kritik, 1995 ISBN 3-8015-0283-X
- Die Stärkeren. Ein Bericht aus Auschwitz und anderen Konzentrationslagern. Zuerst 1949. Wieder: Hg. Franz Richard Reiter, Ephelant, Wien 2008³, ISBN 978-3-900766-22-1
- „... wir haben es getan“, Europa, Wien 1964
- Pasaremos. Briefe aus dem spanischen Bürgerkrieg, Bund, Köln 1982 [2]
Fußnoten
Theodor Adorno •
Hannah Arendt •
Fritz Bauer •
Yehuda Bauer •
Thomas Blatt •
Artur Brauner •
Henryk Broder •
David Cesarani •
Ilja Ehrenburg •
Peter Eisenman •
Albert Einstein •
Ed Fagan •
Abraham Foxman •
Otto Heinrich Frank •
Saul Friedländer •
Michel Friedman •
Gustave Gilbert •
Martin Gilbert •
Ralph Giordano •
Daniel Goldhagen •
Nahum Goldmann •
Jonathan Greenblatt •
Wassilij Grossmann •
Stephan Hermlin •
Raul Hilberg •
Moshe Kantor •
Serge Klarsfeld •
Robert Kempner •
Imre Kertész •
Eugen Kogon •
Abba Kowner •
Stanley Kramer •
Moshe Landau •
Felicia Langer •
Claude Lanzmann •
Walter Laqueur •
Deborah Lipstadt •
Arno Lustiger •
Filip Müller •
Paul Niederman •
Miklós Nyiszli •
David Olère •
Léon Poliakov •
Joachim Prinz •
Walter H. Rapp •
Emery Reves •
Gerhart Riegner •
Albert Rosenberg •
Herman Rosenblat •
Samuel Rosenman •
Lea Rosh •
Oscar Roth •
Esther Schapira •
Gitta Sereny •
Richard Sonnenfeldt •
Steven Spielberg •
Ilja Trainin •
Simone Veil •
Rudolf Vrba •
Chaim Weizmann •
Elie Wiesel •
Simon Wiesenthal •
Billy Wilder •
Stephen S. Wise •
Efraim Zuroff
Holocaust-Überlebende •
Kampfgruppe Rosenberg •
Ritchie Boys •
Slavko Goldstein
Berliner Mahnmal für Sinti und Roma • Denkmal für die ermordeten Juden Europas • Jüdisches Museum Berlin • Konzentrationslager Auschwitz • Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen • Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ • Topographie des Terrors • Yad Vashem • Zug der Erinnerung
Auschwitz-Protokolle • Bernhardiner Barry • Babij Yar • Drahtnetzsäule • Genickschußanlage • Endlösung der Judenfrage • Gaskammer • Gaswagen • Gebrauchsgegenstände aus Menschenhaut • Gerstein-Bericht • Herrenrasse • Höß-Geständnisse • Holocaust-Tatauierung • Jäger-Bericht • Judenverfolgung • Korherr-Bericht • Kugel-Erlaß • Massaker von Rechnitz • Möbel aus Menschenknochen • Oradour-sur-Glane • Pedalbetriebene Gehirnzertrümmerungsmaschine • Posener Rede • Reichskristallnacht • Riegner-Telegramm • Russischer U-Boot-Motor • Sechs Millionen • Seife aus Menschenfett • Schrumpfköpfe • Singularität des Holocausts • Todeself • Wannsee-Konferenz • Ziereis-Beichte
Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Anti-Defamation League • Außerordentliche Staatliche Kommission • Institut für Zeitgeschichte • Jewish Claims Conference • Jüdischer Weltkongreß • Nizkor Projekt • Résistance • Simon Wiesenthal Center • Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes • Zionistische Weltorganisation
Götz Aly • Wolfgang Benz • Jorge Bergoglio • Tony Blair • Misha Defonseca • Gunter Demnig • Patrick Debois • Barbara Distel • Christian Gerlach • Hans Globke • Oskar Gröning • Wilhelm Höttl • Alfred Hitchcock • Eberhard Jäckel • Ian Kershaw • Guido Knopp • Sebastian Kurz • Hermann Langbein • Zbigniew Libera • Peter Longerich • Thomas Mann • Enric Marcó • Hans Münch • Paul Parks • Dieter Pohl • Jean-Claude Pressac • Adolf Rögner • Alexei Tolstoi • Binjamin Wilkomirski
The Black Book • Brief des britischen Informationsministeriums an die BBC und den höheren Klerus • Das Amt und die Vergangenheit • Das Tagebuch der Anne Frank • Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) • Hitlers Helfer • Holocaust (Film) • Holocaust-Erziehung • Holocaust-Gedenktag • Inglourious Basterds • Mr. Death: The Rise and Fall of Fred A. Leuchter, Jr. • Naziverbrechern auf der Spur • Nürnberger Tribunal • Schindlers Liste (Film) • Stolpersteine • Todesmühlen • Wilder-Memorandum • Zukunft braucht Erinnerung
Auge um Auge • Holocaust Handbooks • Auschwitz-Statistik • Auschwitzkeule • Appell von Blois • Bildfälschungen • Berufszeugen • David Irving gegen Deborah Lipstadt • Die zehn Gebote der „Holocaust“-Religion • Gesetze gegen Holocaustanzweiflung • Holocaustleugnung • Holocaustreligion • Knoppsche Geschichtsschreibung • Moralische Schuld • Revisionismus • Schuldindustrie • Schuldkult • Sündenstolz • Wilkomirski-Syndrom • Zyklon B • Existenzrecht Israels