Clasen, Lorenz
(Weitergeleitet von Lorenz Clasen)
Lorenz Clasen ( 14. Dezember 1812 in Düsseldorf; 31. Mai 1899 in Leipzig) war ein deutscher Historienmaler und Publizist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Clasen war der Sohn des Oberappellationsrates in Düsseldorf und besuchte die Düsseldorfer Kunstakademie. Daraufhin betätigte er sich als Maler. Er war längere Zeit Leiter der „Düsseldorfer Monatshefte“ und des „Familienjournals“ und schrieb darüber hinaus auch für die Zeitschrift „Die Gartenlaube“.
Tod
- Am 30. Mai verstarb hochbetagt am Herzschlag der bekannte Historienmaler Professor Lorenz Clasen. Er wurde am 14. Dezember 1812 in Düsseldorf geboren, war seit 1829 Schüler der dortigen Akademie unter Th. Hildebrandt und lebte seit 1855 in Leipzig. Ausser zahlreichen Tafelbildern malte er einen Teil der Fresken im Rathause zu Elberfeld (1844) und im Römersaal in Frankfurt das Porträt Kaiser Konrad's II. Durch zahlreiche Nachbildungen sind bekannt Clasen's „Germania auf der Wacht am Rhein“ (Rathaus in Krefeld) und das Pendant „Germania auf dem Meere“.[1]
Germania auf der Wacht (Variationen)
Lorenz Clasens „Die Wacht am Rhein“ (Nationalallegorie Germania) gehört zu seinen bekanntesten Werken.
Werke
Malerei
Clasens bekanntestes Werk ist die Germania auf der Wacht am Rhein (im Rathaus Krefeld).
- Frühwerke:
- Die ersten Christen
- Die Hirten bei der Geburt des Heilandes
- Scenen aus dem Leben der heil. Elisabeth“
- Weitere Werke (Auswahl):
- Die Bekehrung Chlodwig’s durch seine Gemahlin Klotilde (1839)
- Die Segnungen des Friedens und des Gewerbfleißes und
- Einzug eines glücklichen Herrscherpaares“ (1844, Fresken im Elberfelder Rathaus)
- Die Bischöfe von Köln und Mainz dringen bei der Krönung Konrad’s II. auf Ehescheidung von seiner Gemahlin Gisela (1847)
- Luther verbrennt die Bannbulle (1848)
- Otto von Wittelsbach
- Der Sängerkrieg auf der Wartburg
- Konrad II. im Römersaal zu Frankfurt a. M.
- Die Wuppertaler Industrie unter dem Schutze des hohenzollernschen Königshauses (Zyklus, für Friedrich Wilhelm IV.)
- Die Ermordung Adalberts von Cleve (für Prinz Wilhelm)
- Der Zauberer Merlin (nach Immermann)
Schriften
- Lagerscenen, gesammelt auf dem Manöver zu Salzkotten“, ein „humoristischer Versuch, 1836
- Conversations-Lexicon Für Bildende Kunst (1845), gemeinsam mit Friedrich Faber und Johannes Andreas Romberg
- Des Kunstfreundes Reiseabenteuer, Hoffmann & Campe 1847
- Der Einzug des Teufels in Leipzig, von einem Inspirirten – ein Büchlein für Kluge und Dumme, satirisch-humoristisch
- Erlebtes und Verwebtes; aus der Schreibmappe eines Malers. Novellen
Illustrationen (Auswahl)
- In: Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler. - Düsseldorf : Buddeus, (Bände 1-2) 1843. (Netzbuch)