Memleben

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mittelalterliche Darstellung der Ruine der Kaiserpfalz von Heinrich I. und Otto I. in Memleben

Memleben ist eine Gemeinde mit etwa 800 Einwohnern im westlichen Burgenlandkreis unweit von Nebra in Sachsen-Anhalt und liegt an der Unstrut. Der Ort gehört der Verwaltungsgemeinschaft An der Finne an.

Im 10. Jahrhundert lag in Memleben eine Kaiserpfalz der Ottonen, hier urkundeten der erste sächsische König des Ostfränkischen Reiches Heinrich I. und sein Sohn Otto I. Insbesondere von Otto I. sind häufige Aufenthalte bezeugt. Der Ort gehörte damit zu den wichtigsten Herrschaftszentren des ostfränkischen Reiches. Sowohl König Heinrich I. (936) als auch Kaiser Otto der Große (973) starben in Memleben. Weitere Bedeutung erlangte der Ort Memleben durch die Gründung des Benediktinerklosters durch Kaiser Otto II. und seine Frau Theophanu im Jahr 979 zum Totengedenken an Otto I.

Zwei Kilometer entfernt liegt der Ortsteil Wendelstein mit einer auf einem Gipsfelsen thronenden Burgruine (14. Jh.).

Geschichte

Die Unstrut bei Memleben

Im Rahmen der Erforschung der Funde von Nebra wurde auf dem Wendelstein unter anderem eine eisenzeitliche Vorratsgrube mit dem Skelett einer Ziege gefunden. Andere Funde deuten auf eine Nutzung des Fundplatzes schon in der späten Bronzezeit.

„Mimilebo“, „Mimileba“ oder „Mimileiba“ bezeichnet das Erbgut eines Mimo oder Mimi.

Der Ort wurde bereits 780 in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Mimelebo urkundlich erwähnt.

Seine Bedeutung wuchs unter der Regierungszeit des ersten sächsischen Königs des Ostfränkischen Reichs Heinrich I., der den hier bestehenden Königshof zu seiner neben Quedlinburg liebsten Pfalz ausbauen ließ. In der Unstrutgegend weilte er häufig, da hier auch seine Stammgüter lagen. Heinrich I. starb am 2. Juli 936 nach einem Schlaganfall bei der Jagd in Memleben. Sein Sohn, Otto I., hielt sich ebenfalls häufig in Memleben auf, mehrfach stellte er dort Urkunden aus. Dem Ort wuchs damit reichsweite Bedeutung zu. Otto I. starb ebenfalls in Memleben, am 7. Mai 973. Sein Leichnam wurde in Magdeburg beigesetzt, sein Herz soll der Sage nach in einer Marienkirche in Memleben beerdigt worden sein.

Der Sohn Ottos des Großen, Otto II., stiftete zu Ehren seines Vaters 975 ein Benediktinerkloster in Memleben, das binnen kurzer Zeit zu einem der reichsten und bedeutendsten Reichsklöster erstarkte. Otto II. schenkte dem Kloster mehrere Ortschaften und Gerechtsame im heutigen Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. Die größte Bedeutung erlangte Memleben unter Otto III.

994 wurde dem Kloster in Memleben das Markt- , Münz- und Zollrecht verliehen. Otto III. plante sogar, Memleben zum Zentrum eines Bistums Thüringen zu machen, starb jedoch schon 22jährig in Italien, bevor er diese Absicht in die Tat umsetzen konnte. 1015 endete die Blütezeit Memlebens. Heinrich II., der Nachfolger von Otto III., hatte zwar bei seinem Regierungsantritt 1002 dem Abt Reinhold noch die durch seine Vorgänger zugesicherten Privilegien und Güter bestätigt, doch 13 Jahre später entrechtete er das Kloster weitgehend und unterstellte es dem Kloster in Hersfeld. Im Gegenzug erhielt er Güter für sein Lieblingsprojekt, das neu gestiftete Bistum Bamberg. Der Abstieg des Klosters Memleben war damit vorgezeichnet.

1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert, 1548 nach zunehmendem Niedergang in Folge der Reformation endgültig aufgehoben.

1551 wurden die zugehörigen Güter vom sächsischen Kurfürsten eingezogen und der Landesschule Pforta geschenkt, die gerade neu gegründet worden war. Sie behielt es bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

1641 plünderten die Franzosen Memleben, wobei 164 Menschen starben

1722 zerstörte ein Blitz das Kirchendach der alten Klosterkirche. Jahre später wurde damit begonnen, die Kirche abzubrechen. Heute sind die Überreste dieser Kirche zu besichtigen. 1763 wurde der Ort durch einen Brand fast vollständig zerstört, entsprechend sind dem Ortsbild die alten Bauten großenteils verloren gegangen.

1936 feierte Memleben seine tausendjährige Geschichte in Erinnerung an den 1000. Todestag von Heinrich I.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Memleben ein großes Volkseigenes Gut (VEG) gegründet, das auch Eigentum an dem ehemaligen Kloster erhielt.

1986 feierte Memleben seinen 1200. Geburtstag

1991 bewarb sich der Ort um den Sitz der Bundeshauptstadt und begründete seine Bewerbung mit der außerordentlich bedeutsamen Geschichte des Ortes.

Sehenswürdigkeiten

Kloster und Kaiserpfalz

Krypta der Klosterruine Memleben
Ruinenreste, die der ehemaligen Kaiserpfalz zugeschrieben werden

Zwar ist die Lage der alten Pfalz nicht gesichert, jedoch stehen Mauerreste, die der Pfalz zugeordnet werden können und von der Monumentalkirche des 10. Jahrhunderts ebenfalls noch einige Mauerteile wie das südwestliche Querhaus, die südliche Langhauswand und ein nicht unerheblicher Teil des südwestlichen Vierungspfeilers. Es handelt sich um eine Doppelchoranlage von immensen Ausmaßen (Länge 82 m, Breite 39,5 m). Der Grundriss ist archäologisch gesichert und wird durch Pflasterung präsentiert.

Im 12. Jahrhundert wurde mit dem Bau einer neuen, kleineren Klosteranlage begonnen. Von der Klosterkirche, die in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts fertiggestellt worden ist, ist besonders die spätromanische Krypta hervorzuheben. Sie ist der einzige, im Originalzustand erhaltene Raum der Klosteranlage. Die frühgotischen Mittelschiffsarkden der Kirche prägen den romantischen Charakter der gesamten Anlage. Auf den Pfeilern im Langhaus sind lebensgroße Schattenbilder zu erkennen.

Die Gesamtanlage wird inzwischen als „Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben“ genutzt. Ein nachempfundener, mittelalterlicher Klostergarten ebenso wie zahlreiche Ausstellungsbereiche, die die ehemaligen Klausurgebäude füllen, übermitteln dem Besucher ein Bild von der Bedeutung des Ortes Memleben über die Baugeschichte des Klosters bis hin zum benediktinischen Klosterleben und zur mittelalterlichen Buchherstellung in einem sogenannten Skriptorium. Führungen, museumspädagogische Veranstaltungen sowie kulturelle Veranstaltungen beleben das ehemalige Benediktinerkloster, welches an der Straße der Romanik angebunden ist.


Kurze Übersicht:[1]

Deutsche Kaiserpfalzen und Königshöfe - Memleben.jpg


Die Klosterkirche. Aus: Ludwig Bechstein: Wanderungen durch Thüringen:

Wanderungendurch00bechuoft 0245.jpg

Weitere historische Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche St. Martini hat ebenfalls ihren Ursprung im Mittelalter. Auf dem Wendelstein steht eine in ihren Ursprüngen aus dem 14.Jahrhundert stammende Burgruine. Vom ältesten Teil der Burg sind Reste einer romanischen Kapelle erhalten. Beeindruckend sind der stufenartig angelegte Burggraben und die Kasematten.

Literatur

  • Hermann Größler: Führer durch das Unstruttal von Artern nach Naumburg. ein Nachdruck, Dingsda-Verlag, Querfurt 1995, ISBN 3-928498-04-5
  • Reinhold Andert: Von Ritteburg nach Memleben. In: Der Thüringer Königshort., Dingsda-Verlag, Querfurt 1995, ISBN 3-928498-45-2
  • Helge Wittmann: Memleben: Königspfalz - Reichskloster - Probstei. Imhof Petersberg 2001, ISBN 3932526929
  • Fritz Kühnlenz: Städte und Burgen an der Unstrut. Greifenverlag, 1. Auflage 1992, ISBN 3-7352-0293-4 oder Sondereinband - Verlagshaus Thüringen 1999, ISBN 3896831216

Verweise

Fußnoten

  1. W. Weitzel: „Die Deutschen Kaiserpfalzen und Königshöfe vom achten bis zum sechzehnten Jahrhundert“, 1905, S. 110f. (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!