Ostmark
Der Begriff Ostmark kann mehrere Bedeutungen haben:
- zuweilen Bezeichnung für die römisch-deutsche Markgrafschaft Ostarrichi
- Bezeichnung für die bayerische Ostland bzw. Ostmark, lat. Marcha orientalis bzw. orientalis marcha Boiariae, aus der später das Herzogtum Österreich wurde
- Bezeichnung für den östlichen Teil des Salier- und Ottonenreiches auf dem Gebiet des heutigen Sachsen und Brandenburg
- die von 1938 bis 1942 gebrauchte Bezeichnung für das deutsche Österreich bzw. Deutschösterreich, später durch die Sammelbezeichnung „Donau- und Alpenreichsgaue“ ersetzt
- Sächsische Ostmark
- Niederschlesische Ostmark
- allgemeiner Begriff für Ostdeutschland
- Nach dem sogenannten Versailler Vertrag die Bezeichnung für die polnisch okkupierten deutschen Gebiete Posen und Westpreußen
- der im Zuge der nationalsozialistischen Gebietsreform aus den bayerischen Regionen Oberfranken und der Oberpfalz neu entstandene Reichsgau Bayreuth, auch als Bayerische Ostmark bezeichnet
- die westdeutsche Bezeichnung für die Währung der DDR
Siehe auch
Literatur
- Karl Stephan: Der Todeskampf der Ostmark 1918/19 (Netzbuch)
- Gustaf Kossinna: Die deutsche Ostmark, ein Heimatboden der Germanen. Berlin 1919
- Richard Suchenwirth: Das Buch von der deutschen Ostmark, 1938
- Wie die Ostmark ihre Befreiung erlebte – Adolf Hitler und sein Weg zu Großdeutschland, 1940