Regiment Asow

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die 12. Sonder-Brigade „Asow“ (ukrainisch: 12-та бригада спеціального призначення «Азов») ist eine Panzergrenadier-Brigade der Ukraine im Abwehrkampf gegen das aggressiv-expansionistische Russland im Rahmen des Russisch-Ukrainischen Krieges. Der kampfkräftige Verband ist der ukrainischen Nationalgarde unterstellt und kommt an den Brennpunkten der Front als Frontfeuerwehr zum Einsatz.[1]

Seit Januar 2025 besteht außerdem ein Internationales Bataillon, dem sich Freiwillige aus aller Welt anschließen können.[2]

Entwicklung

  • Schwarzes Korps (ukrainisch: Чорний Корпус, Februar 2014 − 5. Mai 2014)
  • Bataillon „Asow“ (5. Mai 2014 − September 2014)
  • Regiment „Asow“ (September 2015 − Februar 2023)
  • Brigade „Asow“ (Februar 2024 − heute)

Einsatz

Vor 2022

„Asow“ rekrutierte sich vor allem aus antikommunistischen Russen des Raums Mariupol, mittlerweile stammen die Soldaten aus der gesamten Ukraine und darüber hinaus.[3]

Gegründet wurde „Asow“ von Andriy Biletsky, Anführer verschiedener nationaler Organisationen, zunächst als paramilitärische Kampfeinheit im Osten der Ukraine. Die Sicherheitslage in der Ukraine verschlechterte sich damals zusehends, immer wieder kam es zu Überfällen auf heimattreue Ukrainer durch prorussische Terroristen, welche die neue, dem Westen zugewandte Regierung der Ukraine nicht anerkennen wollten.[4]

Ab April 2014 stand das Bataillon im Einsatz gegen die russischen Kräfte im Rahmen des Donbass-Krieges. In der ersten Schlacht um Mariupol im Mai 2014 erhielt „Asow“ seine Feuertaufe. Zusammen mit der Spezialeinheit Dnipro-1 gelang es, die Stadt im harten Nahkampf zurückzuerobern. Anschließend bezog der Verband am Asowschen Meer Stellung.[5]

Der Sommer 2014 brachte weitere Kämpfe und Anfang September kam es zur zweiten Schlacht um Mariupol. Auch dieses Mal scheiterten die Bolschewisten am Widerstandswillen der Ukrainer, die mit dem Rücken zum Meer standen und sich verbissen wehrten. Am 4. September 2014 starteten „Asow“ und weitere Einheiten einen Gegenangriff, der zum Rückzug der Russen führte. „Asow“ war damals rund 500 Mann stark.[6]

Im Februar 2015 kam es zur Schlacht um Shyrokyne, nachdem russische Separatisten am 24. Januar die Stadt Mariupol unter Raketenbeschuss nahmen, was zum Tod von 31 Zivilisten führte. Am 10. Februar griffen „Asow“ und andere Einheiten der ukrainischen Armee Shyrokyne an, von wo der Raktenbeschuss kam und wo außerdem starke feindliche Truppenbewegungen aufgeklärt wurden. Minsk II brachte eine Unterbrechung der Kämpfe, der Waffenstillstand wurde von russischer Seite jedoch ständig gebrochen.[7][8]

Ab 2022

Der vollständigen Invasion der Ukraine durch Russland ging ein Propaganda-Krieg seitens Russlands voraus, welche bekanntlich die „Denazifizierung“ der Ukraine als Kriegsgrund anführte. Vor allem über „Asow“ wurden dabei systematisch Lügen verbreitet.[9]

Schlacht um Mariupol 2022

In der Schlacht um Mariupol 2022 vom 24. Februar bis zum 20. Mai war das Regiment „Asow“ der Hauptbestandteil der ukrainischen Verteidigungsanstrengungen im Kampf um die Stadt. Kommandeur von „Asow“ war Oberstleutnant Denys Prokopenko. Verbissen wehrten sich die Ukrainer gegen den zahlenmäßig weit überlegenen Feind, mussten sich jedoch aufgrund des Drucks langsam zurückziehen. Bis zum 21. April lagen die meisten ukrainischen Einheiten im Asow-Stahlwerk, primär „Asow“ und die 36. Marineinfanterie-Brigade. Die Kämpfe um das Asow-Stahlwerk dauerten bis zum 16. Mai.

Russland beging im Laufe der Schlacht zahlreiche Kriegsverbrechen. Unverteidigte Teile der Stadt wurden bombardiert, so das Kinderkrankenhaus und das Theater von Mariupol, welches wohl zum Ziel Russlands wurde, da es als Zufluchtsort für Zivilisten ausgewiesen war.[10]

Am 29. Juli 2022 starben mindestens 50 kriegsgefangene Asow-Männer, nachdem die Russen das Gefängnis von Olenivka sprengten und niederbrannten.[11]

Nach der Neuaufstellung

Am 8. Juni 2023 kehrten Führungsoffiziere von „Asow“, darunter Kommandeur Prokopenko, aus der Kriegsgefangenschaft in der Türkei frei, der Verband wurde ab Februar des Jahres zur Brigade erweitert.[12]

„Asow“ wird vorzüglich im östlichen Frontabschnitt eingesetzt.

Das Kraken-Regiment (ukr.: Спецпідрозділ "Kraken"), welches als Spezialeinheit zur Aufklärung und Sabotage hinter den feindlichen Lihien dient, wurde von Asow-Veteranen aufgebaut.[13]

Asow-Bewegung

Aus dem Frontverband entsprang eine politische Bewegung. Die Asow-Bewegung besteht aus der nationalen Partei Nationales Korps (ukr.: Національний корпус) und die Asow-Brigade unterstützenden Gruppen. Mit dem Jugend-Korps besteht eine Jugendorganisation, in welcher Heranwachsende zu Werten wie Heimatliebe und Patriotismus erzogen werden.[14]

Internationale Verbindungen werden zum Beispiel zur deutschen Partei Der III. Weg unterhalten.

Siehe auch

Verweise

Fußnoten