Rudolf-Heß-Gedenkmarsch

Der Rudolf-Heß-Gedenkmarsch ist eine politische Gedenkveranstaltung, die u. a. im bayrischen Wunsiedel zu Ehren des 1987 unter mysteriösen Umständen verstorbenen „Stellvertreter des Führers“, Rudolf Heß stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Die letzte genehmigte Demonstration fand 2004 dort statt, seitdem hatte der Rechtsanwalt Jürgen Rieger bis zu seinem Tod erfolglos gegen das Verbot der Veranstaltung geklagt. Rudolf-Heß-Gedenkmärsche gab es auch in anderen Städten, u. a. im europäischen Ausland (Roskilde).
Dokumentation
Eine Dokumentation der Veranstaltungen befand sich auf der Seite www.46jahre.com, diese wurde jedoch Anfang September 2009 durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert.[1]
Bildergalerie
1991 in Bayreuth
2001 in Wunsiedel
2007 im dänischen Kolding
19. August 2017 in Berlin-Spandau
Siehe auch
Literatur
- Nationaler Sozialismus Heute, Sonderausgabe 2017: 30 Jahre Rudolf-Heß-Gedenk-Aktionen
Verweise
- Dokumentation vergangener Heß-Gedenkmärsche
- Holger Greve: BVerfG: Gedenken an Rudolf Heß geschützt, aber doch verboten, Telemedicus, 18. November 2009
- Rudolf-Heß-Gedenkmarsch endgültig verboten!, Altermedia Deutschland, 26. Juni 2008
- Erinnerungsseite für Rudolf Heß indiziert, Altermedia Deutschland, 10. September 2009
- § 130 StGB – Parole „Rudolf Heß – Mord verjährt nicht“ ist erlaubt, Deutsches Rechtsbüro, 20. September 2009
- Mitternachtspitzen – Rudolf-Heß-Marsch in Stralsund, Altermedia Deutschland, 23. August 2010
- Mord verjährt nicht! Gebt die Akten frei – Recht statt Rache
- Unvergessen.xyz – Man muss auch mal wild sein!