Taufbecken
Ein Taufbecken ist ein meist steinerner[1] Wasserbehälter in einer Kirche, welcher während der Kindstaufe zum Durchführen der Liturgie verwendet wird.
Deutsche Taufbecken
Infolge der Vertreibung befinden sich deutsche Taufbecken nicht nur auf restdeutschen, sondern heutzutage ebenfalls in russisch, polnisch, tschechisch, niederländisch, belgisch und französisch verwalteten Reichsgebieten. Da die ältesten erhaltenen Taufbecken aus dem Mittelalter stammen, ist zwischen romanischen und gotischen Behältern zu unterscheiden. Regional wurden Taufsteine aus vorhandenen Bodenschätzen hergestellt, so an der heutigen niederländisch-bundesdeutschen Grenze bei Bad Bentheim aus dem Bentheimer Sandstein. In den niederdeutschen Mundarten war von (Tauf)Fünte die Rede; aus diesem Wort entwickelte sich über die Niederfränkische Mundart der niederländische Begriff doopvont.