Weiss, Peter

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Peter Ulrich Weiss, Pseudonym: Sinclair (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam[1]; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein Schriftsteller, Maler und Grafiker. Nach ihm wurde der Peter-Weiss-Preis benannt.

Werdegang

Peter Weiss war der Sohn eines zum Christentum übergetretenen jüdischen Textilfabrikanten. Seine Mutter war Schauspielerin. Er wuchs in Berlin und Bremen auf, wanderte 1934 über England nach Prag, besuchte dort von 1936-1938 die Kunstakademie und erhielt 1938 für sein Gemälde „Gartenkonzert“ den Akademiepreis. 1939 ging er über die Schweiz nach Schweden, wo sein Vater in der Nähe von Gotenburg eine Textilfabrik aufgebaut hatte. Peter Weiss selbst lebte in Stockholm, wo er blieb, die Staatsbürgerschaft annahm[2] und sich der KP anschloß.[3]

Während des Krieges verdiente Peter Weiss seinen Lebensunterhalt als Textilmusterzeichner und an privaten Malschulen. In den 1950er Jahren drehte er mehrere Dokumentar- und Experimentalfilme. Außerdem verfertigte er Collagen für eine schwedische Ausgabe von „1001 Nacht“. Peter Weiss begann Mitte der vierziger Jahre zu schreiben und veröffentlichte ohne große Beachtung Prosa und Lyrik in schwedischer und in deutscher Sprache.

Weil er ständige Nationalsozialistische-„Bewältigung“ betrieb, wurde der kommunistische Literat Peter Weiss auch in Bundesdeutschland hoch geehrt.[3] Seine dreibändige „Ästhetik des Widerstandes“ verherrlicht den Lebensweg eines Kommunisten.[3] Weiss' „Die Ermittlung“ ist ein „szenisches Oratorium in elf Gesängen“, beginnend mit dem „Gesang von der Rampe“ und endend mit dem „Gesang von den Feueröfen“.[3] Als der Literat gestorben war, rief ihm das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ nach: „Wir haben einen Freund und Genossen verloren.“[3]

Als überzeugter Kommunist verherrlichte Weiss das verbrecherische, von der Sowjetunion unterstützte, kommunistische Regime in Vietnam. Die Aufnahme der Boat People durch die BRD, Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre, lehnte er ab, weil das „neue, sozialistische Vietnam“ Arbeitskräfte brauchen würde. Die Internierung von Vietnamesen hielt er für gerechtfertigt, weil diese „die Nation gefährdeten“.[4]

Auszeichnungen

Fußnoten

  1. Nowawes heute Babelsberg/Potsdam
  2. Internationales Biographisches Archiv 34/1982
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 David Korn: Wer ist wer im Judentum? - FZ-Verlag. ISBN 3-924309-63-9
  4. Junge Freiheit, 51/14, S. 7