Weltklimarat
Der Weltklimarat (engl. Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC, dt. Zwischenregierungsgremium zum Wandel des Klimas) ist eine Einrichtung der Vereinten Nationen und gilt als ein Instrument der Neuen Weltordnung. Der Sitz ist in Genf.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle fungiert als nationale Anlaufstelle für Wissenschaft, Regierung und Öffentlichkeit in Sachen Klimawandel und berät die Bundesregierung in IPCC-Angelegenheiten. Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle versteht sich als Ansprechpartner für Wissenschaft, Regierung, Behörden, Öffentlichkeit und Medien bei Fragen zum „Zwischenstaatlichen Ausschuß für Klimaänderungen“ des Weltklimarates – IPCC.
Die BRD-Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) richteten 1998 die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle am Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) in Bonn ein.
Geschichte
Der IPCC wurde 1988 von den Vereinten Nationen gegründet. 2007 erhielt die Organisation den Friedensnobelpreis, nachdem zuvor bereits 2001 die Vereinten Nationen selbst den Friedensnobelpreis erhalten hatten.
Siehe auch
Verweise
- Weltnetzseite (englischsprachig)
- Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Filmbeiträge
- Donna Laframboise: Warum fast nichts von dem, was Sie über das IPCC wissen, wahr ist, YouTube, Kanal „EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie“, 31. Dezember 2012, 31 min, englischsprachig