Alles für Gloria
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Alles für Gloria |
Produktionsland: | Deutsches Reich |
Erscheinungsjahr: | 1941 |
Laufzeit: | 94 Minuten |
Sprache: | Deutsch |
Filmproduktion: | Deka-Film |
IMDb: | deu • eng |
Stab | |
Regie: | Carl Boese |
Drehbuch: | Fritz Rau, Mila Rau, Johannes Riemann |
Vorlage: | nach dem Bühnenstück „Intermezzo am Abend“ von Alfred Möller und Hans Lorenz |
Musik: | Anton Profes |
Ton: | Erich Leistner |
Kamera: | Eduard Hoesch |
Standfotos: | Walter Weisse |
Bauten: | Willy Schiller, Giorgio Pinzauti |
Aufnahmeleitung: | Ernst Mattner, Raffaele Delago |
Herstellungsleitung: | Rüdiger von Hirschberg |
Schnitt: | Willy Zeyn jun. |
Besetzung | |
Darsteller | Rolle |
Laura Solari | Direktorin Regine Moebius |
Johannes Riemann | Produktionsleiter Dr. Herbert Gerlach |
Leo Slezak | Kammersänger Otto Moebius |
Henry Lorenzen | Aufnahmeleiter Max Egon Schuster-Köhler |
Erika Helmke | Erika Schuster-Köhler |
O. E. Hasse | Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Heinz Vollmer |
Lizzi Waldmüller | Sängerin Anita Rodino |
Hans Fidesser | Sänger Fernando Rodino |
Hermann Pfeiffer | Manager Momber |
Herbert Weißbach | Akustiker Wiesel |
Harald Föhr-Waldeck | Lehrling Erich |
Bert Schmidt-Moris | Lehrling Viktor |
Walter Ladengast | Aufnahmeingenieur |
Riccardo Garonnel | Aufnahmeleiter |
Alles für Gloria ist ein Lustspiel von 1941. Gedreht wurde er vom 5. Mai bis August 1941 in Capri, Neapel, Vesuv und Cinecittà Rom. Die Uraufführung fand am 25. Oktober 1941 in Gotenhafen statt.
Handlung
Die Betriebsführerin des Schallplatten-Werkes „Gloria" ist die junge Regine Moebius, die von ihrem Onkel, dem alten Kammersänger Moebius, unterstützt wird. Dr. Gerlach, der neue Produktionsleiter, soll der Fabrikation der Gloria neue Impulse verleihen. Er macht den Vorschlag, das berühmte Gesangsduo Anita und Fernando Rodino für die Firma zu gewinnen. Wenn er gewusst hätte, welche Konsequenzen dieser Plan mit sich bringt, dann hätte er sich wahrscheinlich etwas anderes ausgedacht. Er hat sich nämlich in Regine verliebt und ist auch ihr nicht gleichgültig. Als er sich aber erbietet, die etwas launische Anita Rodino persönlich in ihrem italienischen Ferien-Domizil für den neuen Vertrag zu gewinnen, da findet Regines Eifersucht die erste Nahrung. Einige Zufälligkeiten rücken lange Zeit hindurch Gerlachs Charakter in ein recht schlechtes Licht. Ein Angestellter der Gloria, der Aufnahmeleiter Schuster-Köhler, hat ihm einen regen Frauenverbrauch angedichtet und seiner argwöhnischen Gattin vorgeschwindelt, daß er die Aufgabe habe, Gerlachs Verflossene zu trösten. In Wirklichkeit weiß Gerlach gar nichts von diesen Liebschaften, sie wurden erfunden, um die häufigen Seitensprünge des Aufnahmeleiters zu tarnen. In den Gang der Ereignisse greifen weiterhin ein Herr Dr. Vollmer, der Aufsichtsratsvorsitzende der Gloria und stille Verehrer Regines, und Fernando Rodino, der gegen die vermeintlichen Beziehungen zwischen Anita und Gerlach sehr viel einzuwenden hat. Aber nach Wochen der Aufregungen und Verdächtigungen scheint schließlich doch wieder die Sonne des Glückes für den geplagten Gerlach. Er wird nach jeder Richtung hin glänzend rehabilitiert. Er kann der Gloria zu ihrem 25jährigen Bestehen eine großartige Platte mit dem von ihr verpflichtet und endlich ausgesöhnten Rodinos präsentieren und bei Regine eine hoffentlich dauerhafte Meinungsänderung hinsichtlich seiner Person feststellen. Vielleicht ist ihr als Frau Dr. Gerlach ihre grundlose voreheliche Eifersucht eine Lehre, nicht zu leichtfertig über einen Mann den Stab zu brechen.