American Academy
Die American Academy ist eine 1994 gegründete Institution mit Sitz in Berlin-Wannsee. Sie dient dem Ziel der Förderung der sog. transatlantischen Beziehungen (BRD-USA). Hierfür bietet sie Stipendien in den Disziplinen Geisteswissenschaften, Kunst, Sozialwissenschaften sowie Politikwissenschaften an.
Die unabhängige Einrichtung wurde mit Hilfe von privaten Spenden ins Leben gerufen. Zu den Gründern gehören unter anderem Richard Holbrooke, Henry Kissinger, Richard von Weizsäcker, Fritz Stern und Otto Graf Lambsdorff.
Inhaltsverzeichnis
Kuratoren (Trustees)
Vorsitzender des Kuratorium ist laut Netzseite der American Academy Richard Holbrooke (Perseus, LLC), Vize-Präsidentin Gahl Hodges Burt (International Republican Institute), Schatzmeister der frühere Vize-Chef von PepsiCo, Inc. Karl M. von der Heyden.
Ehrenvorsitzende sind Thomas L. Farmer (American Bankers' Association), Henry A. Kissinger (Kissinger Associates, Inc.) und Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker.
Weitere Kuratoren sind Barbara Balaj (The World Bank), John P. Birkelund (Saratoga Partners), Manfred Bischoff (Daimler AG), Diethart Breipohl (Allianz AG), Stephen Burbank (University of Pennsylvania), Caroline Walker Bynum (Institute for Advanced Studies), Gerhard Casper (Stanford University), Mathias Döpfner (Axel Springer AG, Marina Kellen French, Michael E. Geyer (University of Chicago) , Richard K. Goeltz (American Express), Vartan Gregorian (Carnegie Corporation of New York), Andrew S. Gundlach (Arnhold & S. Bleichroeder Advisors GmbH), Franz Haniel (Franz Haniel & Cie. GmbH), Stefan von Holtzbrinck (Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck), Josef Joffe (Die Zeit), Michael Klein (Citigroup), John C. Kornblum (Lazard Frères & Co. GmbH), Regine Leibinger (Barkow Leibinger Architekten), Lawrence Lessig (Stanford Law School), Baroness Nina von Maltzahn, Erich Marx (Unternehmensgruppe Dr. Marx), Wolfgang Mayrhuber (Lufthansa AG), William von Mueffling (Cantillon Capital Management), Christopher Freiherr von Oppenheim (Sal. Oppenheim Jr. & Cie.), David Rubenstein (The Carlyle Group), der Filmemacher Volker Schlöndorff, Fritz Stern (Columbia University), Tilman Todenhöfer (Robert Bosch GmbH), Kurt Viermetz (Deutsche Börse AG), Manfred Wennemer, Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit ex-office und Pauline Yu (American Council of Learned Societies).
"Honorary Trustee" ist der FDP-Politiker Otto Graf Lambsdorff.
"Senior Counselors" sind Richard Gaul (BMW), Franz Xaver Ohnesorg (Ruhr Piano Festival), Bernhard von der Planitz, Karen Roth (Greylock Partners), Yoram Roth (Roth Holding) und Victoria Scheibler (Alfred Freiherr von Oppenheim-Stiftung).
Nicht mehr auf der Netzseite der American Academy als Trustee oder im Management gelistet sind Robert H. Mundheim und Paul Stoop, die bei Sourcewatch noch als "President and Trustee" sowie als "Deputy Director" gelistet sind.
Mitglieder (Fellows)
Zu den Mitglied (Fellows) der American Academy gehören neben der jüdischen Ehefrau des polnischen Außenministers Radosław Sikorski, Anne Applebaum, auch Sean Shepherd, Nicholas Eberstadt, Mitch Epstein, Claire Finkelstein, Kenneth Gross, Gregg Horowitz, David L. Lewis, David Mayers, Collier Schorr, Elizabeth Sears, Steven Simon, Jonathan Franzen, Kendall Thomas, Stephen Hartke, Julie Mehretu, C.K. Williams, Alex Ross, Jeffrey Eugenides, Caroline Walker Bynum, Katherine Boo und Jonathan Safran Foer.
- weitere
Herausgehobene Besucher
Auf der Netzseite der Academy als "Distinguished Visitors" herausgehoben werden der Medienmanager William F. Baker, der US-Politiker Tom Daschle, der Filmkritiker David Denby, der Autor Gary Fisketjon, der Manager Benjamin W. Heineman, der US-Jura-Professor Thomas Heller, Frederick Kagan vom American Enterprise Institute, der Autor Lawrence Kaplan, der Autor Daniel Mendelsohn.
Finanzierung
Die American Academy wurde mit Hilfe von privaten Spenden ins Leben gerufen und wird auch so finanziert. Sourcewatch schreibt dazu[1] (englisch):
- "Anna-Maria Kellen, daughter of Hans and Ludmilla Arnhold, and her husband Stephen M. Kellen, are the founding donors whose gift made possible the restoration of the Hans Arnhold Center, once home to Mrs. Kellen's parents and family." According to the Academy web pages, the Kellen's have donated more than $10,000,000.
- "The Academy is an experiment, in that it is a major academic institution existing entirely on private funds. Not only American and German corporations, but also a number of individuals have contributed generously to our institution."
- Contributors include:
- $1,000,000 and above: DaimlerChrysler AG, European Recovery Program, Holtzbrinck Publishers, John W. Kluge Foundation, Lufthansa AG (in-kind), and Alberto W. Vilar.
- $500,000 and above: Allianz AG, Mr. and Mrs. Henry H. Arnhold, Deutscher Sparkassen und Giroverband, General Motors-Adam Opel AG, Hauptstadtkulturfonds, Siemens AG, and Southern Company (Mirant Europe).
- $250,000 and above: Coca Cola Foundation, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Philip Morris GmbH, Robert Bosch Stiftung, and Xerox Foundation (in-kind).
- $100,000 and above: Compaq GmbH (in-kind), Credit Suisse First Boston, DaimlerChrysler Fonds im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, DaimlerChrysler Services AG (in-kind), Fidelity Investments through the Fidelity Foundation, Klaus Groenke-Intertec GmbH (in-kind), Karl M. von der Heyden, Merrill Lynch, Morgan Stanley, Open Society Institute - George Soros, PricewaterhouseCoopers (in-kind), Sara Lee Corporation, Tishman Speyer Properties, and Kurt Viermetz.
- $50,000 and above: Chase Manhattan Foundation, Dow Europe, Freshfields Bruckhaus Deringer (in-kind), Richard C. Holbrooke, Kissinger Foundation, Shearman & Sterling (in-kind), White & Case, and Feddersen (in-kind).
- $10,000 and above: Anonymous; Bösendorfer Klavierfabrik GmbH (in-kind), Gahl Hodges Burt, Citigroup, Deutsche Bahn AG, Deutsche Bank, Julie Finley, German Marshall Fund, Hans-Michael und Almut Giesen, Gillette Deutschland GmbH, Goldman Sachs & Co., Vartan Gregorian, Guardian Industries Corporation, IBM Berlin (in-kind), Körber Stiftung, KPMG Berlin, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Estée Lauder Philanthropic Fund, Jerome and Kenneth Lipper Foundation, Robert H. and Guna Mundheim, Payne, Forrester & Olsson (in-kind), Robert and Elizabeth Pozen, Annette und Heinrich von Rantzau, David Rockefeller, Schering AG, Robert A. Towbin, USIA, Jon Vanden Heuvel Verlag C.H. Beck OHG, Wilmer, Cutler & Pickering, and WMP AG (in-kind).
Anwesen
Die Akademie wurde 1998 im H. Arnold Center, der ehemaligen Villa des Bankiers Hans Arnold an der Straße Am Sandwerder 17-19 (bis 1933: Karl-Friedrich-Straße 24) in Wannsee eröffnet. Die Innenräume wurden dafür von Nana von Hugo neugestaltet. Gründungsdirektor ist der Texaner Gary Smith, der die Akademie bis heute leitet.
Medieneinfluß
Die American Academy überträgt Lesungen im National Public Radio in Berlin und rühmt sich zahlreicher Medienpartnerschaften mit deutschen Massenmedien wie Süddeutsche Zeitung, Der Tagesspiegel, Die Welt und Handelsblatt. So heißt es auf der Netzseite der American Academy (englisch):
- "The American Academy in Berlin has developed strong strategic partnerships with media organizations. NPR Berlin, for example, broadcasts a selection of Academy lectures live to an international audience. Academy programs are frequently covered in the newspapers Süddeutsche Zeitung, Der Tagesspiegel, Die Welt, and Handelsblatt, among other periodicals, giving information about Academy Fellows an audience across Germany."
Springers Chef Mathias Döpfner (u.a. Die Welt) und der Holtzbrinck-Miteigentümer Stefan von Holtzbrinck (u.a. Tagesspiegel, Handelsblatt) sind der American Academy durch ihre Funktion als Trustees verbunden.
Preisvergabe
Die American Academy vergibt seit 2007 jährlich den Henry-Kissinger-Preis, dessen erster Preisträger 2007 Helmut Schmidt wurde. 2008 überreichte Gabriela von Habsburg den Preis an George H. W. Bush.
Zitate
- „Man muß eine Elite schaffen, die ganz auf Amerika eingestellt ist. Diese Elite darf andererseits nicht so beschaffen sein, daß sie im deutschen Volk selber kein Vertrauen mehr genießt und als bestochen gilt.“ — Max Horkheimer✡ 1942[2]