Aufbau

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aufbau, 1.jpg
Aufbau, jüdische Zeitung, Neu York, Freitag, 23. Januar 1942, S.1 mit dem Hinweis auf einen bereits seit neun Jahren andauernden Kriegszustand gegen Deutschland.
Aus dem „Aufbau“ vom 15. März 2001.

Aufbau ist der Name einer jüdischen Zeitung, die 1934 gegründet wurde. Bis 2004 war ihr Sitz in Neu York. Seit Februar 2005 wird sie in Zürich mit dem vollständigen Titel Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin produziert.

Geschichte

Am 1. Dezember 1934 erschien der Aufbau erstmals als zunächst kostenloses Vereinsblatt des „German Jewish Club“, des späteren „New World Club“ in Neu York.

Der „Aufbau, 1934 in Neu York von jüdischen Emigranten aus Deutschland gegründet, wurde von dem 1893 in Berlin geborenen Manfred Georg (in Amerika auch: George) geprägt, dem Chefredakteur von 1939 bis zu seinem Tod 1965.[1] Der begabte Journalist war zionistisch gesinnt, Verfasser von Werken wie „Theodor Herzt. Sein Leben und sein Vermächtnis“ (1932) und „Das Wunder Israel“ (1949), sowie Logenbruder des jüdischen B’nai B’rith-Geheimordens. Sein Neu Yorker Blatt ist, ganz wie von ihm konzipiert, kompromißlos pro-israelisch geblieben.[1]

Die jüdische Zeitung „Aufbau“ berichtete im Januar 1942 auf Seite 1 unter der Überschrift „Typhus unterbricht Deportation“ zur Gesamtlösung der Judenfrage:

„Die Deportationen der Juden aus dem Reich, die in den letzten Tagen wieder aufgenommen wurden, sind nach den letzten Berichten von Berliner Korrespondenten schwedischer Blätter erneut [sic!] eingestellt worden. Transporte, die sich bereits unterwegs nach Riga, Lodz, Minsk und Kaunas befanden, wurden angehalten und nach dem tschechischen Protektorat abgeschoben. Der Grund für diese Massnahme liegt in der Ausbreitung der Typhusepidemie in Polen und den baltischen Ländern.“[2]

Als der „Aufbau“ 2001/2002 in eine Krise geriet, fing ihn ein Netz von Sponsoren auf. Die deutschen »generösen Unterstützer, die das Erscheinen des AUFBAU ermöglichen«, wurden in einem ganzseitigen Dank der Zeitung am 12. Dezember 2002 beim Namen genannt: Axel Springer Verlag, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Neu York, DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, Deutsches Informationszentrum Neu York, Bundespresseamt, Sylva Franke, Jan Philipp Reemtsma.[1]

Autoren

Bekannte Autoren waren u.a. Hannah Arendt, Julius Bab, Max Brod, Martin Buber, Oskar Maria Graf, Heinrich Eduard Jacob, Ludwig Marcuse, Hertha Pauli, Alfred Polgar, Curt Riess, Hans Sahl, Will Schaber, Gershom Scholem, Helmut Kuhn und Carl Zuckmayer.

Der Aufbau ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Internationale Medienhilfe.

Siehe auch

Verweise

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 1,2 David Korn: Das Netz: Israels Lobby in Deutschland FZ-Verlag, ISBN 978-3924309664
  2. „Aufbau“, jüdische Zeitung, New York, Freitag, 23. Januar 1942, S.1