Demitz-Thumitz
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Landkreis: | Bautzen |
Einwohner (31. Dez. 2019): | 2.634 |
Bevölkerungsdichte: | 124 Ew. p. km² |
Fläche: | 21,1 km² |
Höhe: | 250 m ü. NN |
Postleitzahl: | 01877 |
Telefon-Vorwahl: | 03594 |
Kfz-Kennzeichen: | BZ, BIW, HY, KM |
Koordinaten: | 51° 8′ N, 14° 15′ O |
Demitz-Thumitz befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Sachsen |
Demitz-Thumitz ist eine deutsche Gemeinde im Kreis Bautzen in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Die Gemeinde liegt zwischen Bischofswerda und Bautzen, am Fuß des Klosterberges (Höhe von 394,3 Meter N.N.), dem Westausläufer des Lausitzer Berglandes, und im Lausitzer Gefilde.
Gliederung
- Wölkau (206 Einwohner)
- Medewitz (152 Einwohner)
- Birkenrode
- Rothnaußlitz (226 Einwohner)
- Pottschapplitz (62 Einwohner)
- Cannewitz (62 Einwohner)
- Karlsdorf (64 Einwohner)
- Pohla (143 Einwohner)
- Stacha (276 Einwohnert)[1]
Nachbargemeinden
Demitz-Thumitz wird begrenzt von den Gemeinden Burkau und Göda im Norden, Doberschau-Gaußig im Osten, Schmölln-Putzkau im Süden und Bischofswerda im Westen.
Sehenswürdigkeiten

Gut Thumitz[2]

Das nach der Wiedervereinigung sanierte Schloß Demitz-Thumitz; Im Jahre 1712 verkaufte Wolfgang Haubold von Polenz das Gut an Friedrich Joachim von Criegern, welcher das Gut unterm 10. Juni 1733 zu einem Familien-Fideikommisse widmete und auf diese Weise die Familie von Criegern nach Sachsen verpflanzte. Um 1750 wurde das Schloß erbaut. Der Besitz der Familie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Kommunisten enteignet.
- Pfarrkirche
- Herrenhaus
- Kriegerdenkmal[3]
- Familiengrabstätte von Criegern[4]
- Eisenbahnviadukt
Bekannte in Demitz-Thumitz geborene Personen
- Max Wockatz (1898–?), Politiker (NSDAP), geboren in Rothnaußlitz