Der große Appell

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Der große Apell.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Der große Appell
Produktionsland: Italien
Erscheinungsjahr: 1936
Sprache: Italienisch
IMDb: deueng
Stab
Regie: Mario Camerini
Drehbuch: Pietro Solari,
Mario Soldati
Produzent: Roberto Dandi
Produktionsleitung: Roberto Dandi
Musik: Annibale Bizzelli
Dialogregie: Konrad P. Rohnstein
Kamera: Massimo Terzano
Schnitt: Fernando Tropea
Besetzung
Darsteller Rolle
Camillo Pilotto Giovanni Bertani
Roberto Villa Enrico
Lina d’Acosta Pepita
Guglielmo Sinaz Miller – der Waffenhändler
Bruno Smith Der Reporter Patti
Pedro Valdes Salvador
Nino Marchetti Chirurg
Giovanni Traversoni
Enrico Poggi Arbeiter

Der große Appell (ital. Beatrice Cenci) ist ein italienischer Spielfilm von 1936. Die afrikanischen Szenen des Films wurden in Italienisch-Ostafrika während des Italienisch-Abessinischen Krieges aufgenommen. Die deutsche Fassung wurde von Lüdke und Dr. Konrad P. Rohnstein, unter der Leitung Rohnsteins, durchgeführt.

Die deutsche Uraufführung fand am 26. März 1938 statt.

Auszeichnungen

Prädikate
  • staatspolitisch wertvoll

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

In einem Hospital in Genua bittet eine sterbende Frau, deren Sohn in Abessinien Telegrafist in einem Arbeitslager ist, einen Matrosen, welcher sich nach Mogadiscio einschiffen soll, einem gewissen Bertani in Dschibuti die Nachricht zu bringen, daß nicht weit von ihm sein Sohn lebt.

Dieser Mann, rauh und brutal, hat sein Vaterland vergessen und besitzt in Dschibuti, Französisch-Somaliland, ein Hotel, in dem auch der Abschaum von Händlern und Schmugglern verkehrt.

Kaum erfährt er von der Existenz eines Sohnes, sucht er diesen an der Front auf, sicher, daß dieser ihm nach Dschibuti folgen wird, um die Leitung seines Unternehmens zu übernehmen. Aber der junge Mann ist zu verschieden von seinem Vater, der keinen Krieg, keine Pflicht und kein Vaterland kennt. Seine Vorschläge stoßen ihn ab, und er weist Bertani, in dem er nur einen Abenteurer und sogar einen Feind seines Landes sieht, zurück ...

Während dieser Aussprache erfolgt ein Überfall eingeborener Banditen, bei dem der Sohn schwer verwundet wird. Der Vater bleibt bei ihm, bis er außer Lebensgefahr ist, immer noch hoffend, den Sohn zu überzeugen, aber dieser weist ihn endgültig von sich.

Bertani kehrt enttäuscht nach Dschibuti zurück, aber die neuen Eindrücke waren so stark, daß sie ihn unausgesetzt beschäftigen. Verwirrt und in seiner Seele gequält, heuchelt er, wieder in die unsauberen Geschäfte seines früheren Lebens zurückzukehren.

Gerade soll eine neue Waffenlieferung nach Abessinien erfolgen. Der Kampf in seinem Inneren hat die vergessenen Gefühle von Vaterlandsliebe wieder an die Oberfläche gebracht, und er beschließt mitzufahren. Die Bilder des Banditenüberfalls und das Leben seines Sohnes gewinnen so viel Gewalt über ihn, daß er am Ziel seiner Fahrt das Munitionsdepot, wo eben die Waffen abgeladen wurden, die den Abessiniern in einem schweren Kampf gegen die Italiener die entscheidende Hilfe bringen sollten, in die Luft sprengt. Bertani wird dabei tödlich verwundet. Von Stolz über seine Tat erfüllt, sieht er die italienischen Flugzeuge, welche die fliehenden Abessinier angreifen. Sterbend sind seine letzten Worte: „Italien, Italien!“.