Die unvollkommene Liebe
![]() | |
---|---|
Filmdaten | |
Deutscher Titel: | Die unvollkommene Liebe |
Produktionsland: | Deutsches Reich |
Erscheinungsjahr: | 1940 |
Stab | |
Regie: | Erich Waschneck |
Regieassistenz: | Friedrich Westhoff |
Drehbuch: | Josef Maria Frank |
Produktion: | UFA |
Musik: | Hans Carste |
Ton: | Alfred Zunft |
Kamera: | Igor Oberberg |
Bauten: | Ernst H. Albrecht |
Kostüme: | Gertrud Steckler |
Schnitt: | Walter Wischniewsky |
Herstellungsleitung: | Hermann Grund |
Produktionsleitung: | Hermann Grund |
Aufnahmeleitung: | Heinz Fiebig |
Besetzung | |
Darsteller | Rollen |
Willy Fritsch | Schiffsbauingenieur Thomas Holk |
Gisela Uhlen | Brunnenmädchen Krista |
Liane Haid | Ada Rasmus |
Hans Zesch-Ballot | Dr. von Cremona |
Karl John | Kristas Bruder Bastl |
Vera Hartegg | Barbara |
Georg Vogelsang | Kristas Vater |
Rudolf Klein-Rogge | Konsul Henry Rasmus |
Albert Florath | Kapitän Boll |
Karl Hellmer | Gemeindevorsteher Öhrle |
Lotte Spira | Frau Konsul Rasmus |
Ida Wüst | Holks Tante Frau von Estorff |
Tine Schneider | Maria |
Heinrich Schroth | Direktor des Kurhauses |
Elsa Wagner | Geheimrätin Zenglein |
Paul Bildt | Untersuchungsrichter |
Erika von Thellmann | Kirchweihhändlerin |
Hans Meyer-Hanno | Pferdehändler |
Hadrian Maria Netto | Exzellenz von Erdöffy |
Inge Burg | Kellnerin beim Kirchweihfest |
Eduard Bornträger | Postmeister Ganselhuber |
Clemens Hasse | Pferdeknecht bei Rohde |
Erich Gühne | Wirtshausgast, der Rohde hinauswirft |
Antonie Jaeckel | 1. Gast bei Konsul Rasmus |
Karl Swinburne | 2. Gast bei Konsul Rasmus |
Gerti Kammerzell | Anna, seine Geliebte |
Otto Kronburger | 3. Gast bei Konsul Rasmus |
Gerda Kuffner | Rohdes Frau |
Alfred Maack | Bürodiener bei Thomas |
Hilde Raschke | 1. Gast bei Konsul Rasmus |
Maria Seidler | 2. Gast bei Konsul Rasmus |
Jutta Jol | 3. Gast bei Konsul Rasmus |
Lilly Towsko | Elegante Dame am Heilbrunnen |
Borwin Walth | Herrschaftsdiener bei Konsul Rasmus |
Ernst Weiser | Hotelportier |
Willy Witte | Kellner im Restaurant |
Claire Praetz | Bolls Frau |
Franz Schünemann | 4. Gast bei Konsul Rasmus |
Werner Gillkötter | 1. Tänzer im Tanzlokal |
Fritz Draeger | 2. Tänzer im Tanzlokal |
Alfred Karen | Hotelgast |
Cläre Gilb | Dickes Mädchen mit dem Ausrufer der Kirchweihbude |
Walter Bechmann | 1. Servierdiener bei Konsul Rasmus |
Elsbeth Siegurth | |
Marianne Schulze | |
Paul Henn | |
Friedrich Petermann |
Die unvollkommene Liebe ist ein deutscher Spielfilm von 1940. Die Dreharbeiten wurden zwischen den 22. Januar bis März 1940 gedreht. Die Uraufführung war am 17. Oktober 1940 in Berlin (Tauentzien-Palast).
Handlung
Nicht nur die Liebe pflegt im Leben zuweilen unvollkommen zu sein, sondern hin und wieder auch einmal ein Drehbuch im Film. Und das ist hier der Fall. Josef Maria Frank, sonst ein geschätzter Schriftsteller, dem wir unter vielen anderen Arbeiten großartige Reiseschilderungen aus fernen Ländern zu verdanken haben, hat sich hier eine Geschichte ausgedacht, die uns in ihrer ganzen Problematik und den entstehenden Konflikten ein bißchen sehr ferngerückt erscheint.. Da ist ein junger und offenbar genialer Schiffskonstrukteur, der sich in ein süßes und bezauberndes Mädel verliebt, das in einem Kurbad Heilbrunnen ausschenkt. Nun erhebt sich zunächst einmal die Frage, wie er die pikfeine Gesellschaft in seiner Heimatstadt mit diesem einfachen Mädel „überrumpeln“ kann? Herrgott, wenn ich ein derartig wohlhabender Konstrukteur wäre und ein so bezauberndes Mädel fände, dann möchte ich mal den sehen, der mir hier (noch dazu in unserer, in dieser Beziehung so herrlich gesunden Zeit!) mit „gesellschaftlichen“ Bedenken kommen wollte! Auch die spätere Verdächtigung des Mädels wirkt konstruiert — sicher, weil eben von vornherein die Voraussetzungen zum Konflikt nicht mehr ganz begreiflich erscheinen. Erich Waschneck hat ein wesentliches Verdienst daran, daß der Film dennoch unterhaltsam und geschmackvoll entwickelt und gespielt wurde. Er hat ihn zudem durch heitere Passagen angenehm aufgelockert. Gisela Uhlen ist das Mädchen vom „Brunnen“: eine liebliche und anmutige Erscheinung. Willy Fritsch der Konstrukteur, wohltuend aufrichtig, einfach und natürlich, Liane Haid sieht als gefährliche „Salonschlange“ ausgezeichnet aus, und Vera Hartegg (sehr begabt), Karl John, Georg Vogelsang und Hans Zesch-Ballot wirken in diesem von Igor Oberberg gut und sauber fotografierten Film mit.