Diktator

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff Diktator (von lat. dicans „der Sprechende, Befehlende“) bezeichnet ursprünglich ein politisches Amt des Alten Roms, mit welchem in Notzeiten ein Beamter zur Gesamtleitung des Staates betraut wurde. Im neueren Sprachgebrauch bezeichnet es einen Gewaltherrscher, welcher das betreffende Staatsvolk von der Regierungsbeteiligung vollkommen ausschließt und nicht selten gegen das Volkswohl entscheidet.

Ein Diktator kann aus einer einzigen Person oder einen politisch agierenden Gruppierung bestehen.

Eine Einpersonenregierung wie z. B. die Monarchie kann diktatorisch auftreten, muß es aber nicht. Kennzeichnend für einen Diktator ist dabei, daß sowohl Legislative und Judikative als auch Exekutive praktisch vollkommen unter der Kontrolle dieser einen Person bzw. Gruppe stehen.

Römische Republik

Bereits in mehreren latinischen Städten des Altertums hatte der an die Stelle der Könige getretene jährlich wechselnde oberste Magistrat die Bezeichnung Dictator. In der Römischen Republik fiel die Einführung dieses Amtes in das Jahr 498 v. Chr., als die Römer in einen gefährlichen Krieg mit den Latinern verwickelt waren. Der erste römische Diktator war Titus Lartius. Das neue (übrigens von den Latinern entlehnte) Amt hatte den Zweck, die Einheit und Kraft der Regierung zunächst gegen äußere Feinde, bald aber auch gegen innere Unruhen zu stärken und somit für Fälle besonderer Gefahr die königliche Gewalt zu ersetzen. Dem Diktator waren alle übrigen Magistrate mit Ausnahme der Volkstribunen untergeordnet und er war frei von der Berufung an das Volk und von der Rechenschaftspflicht; so wenigstens in der älteren Zeit, denn in der Folge scheint beides auch für den Diktator an Geltung gewonnen zu haben.

Die Bestimmung über die Notwendigkeit der Berufung eines Diktators hing lediglich von den Konsuln ab, doch kam es manchmal vor, daß der Senat diese ausforderte, einen Diktator zu wählen. Der ältere Titel dieses außerordentlichen Beamten war Magister populi („Volksmeister“), der von ihm selbst ernannte Unterbefehlshaber und Stellvertreter, der Befehlshaber der Reiterei, hieß stets magister equitum. Allerdings muss der Titel Diktator („Gebieter“) bereits früh aufgekommen sein. Der Diktator in Kriegsgefahr hieß mit vollem Titel Dictator rei gerundae causa, der hauptsächlich oder zugleich wegen innerer Unruhen ernannte Dictator seditionis sedandae et rei gerundae causa.

Siehe auch