Diskussion:NATO

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Färbung

Die negative Färbung sollte überdacht werden, ich kann die Bearbeitung gerne vornehmen.

Die NATO hält das bolschewistische Russland fern, alleine schon deshalb ist eine positive Färbung angebracht. Genauso verhält es sich mit den USA, der EU, der CIA usw.

Man will sich nicht vorstellen, was wäre, sollte es dem Bolschewismus erneut gelingen, nach Europa hineinzustoßen. Gerade Metapedia sollte die NATO also positiv darstellen. Thule33 (Diskussion) 15:41, 16. Heuert (Juli) 2024 (UTC)

„Färbung“ kommt nicht in Frage, vgl. auch meine Ausführungen vom 16. Juli 2024 zu diesem Thema auf der Diskussionsseite zu Donald Trump. Rußland wird hier durchaus kritisch gesehen, siehe z. B. unter Metapedia:Zeitgeschehen die Eintragung vom 20. März 2022 – Rußland bedroht sogar von deutschem Boden die Deutschen.
Du kannst aber gerne einen Text für einen neuen Abschnitt verfassen und hier vorschlagen, z. B. mit der Überschrift „Vorteile der NATO für die Deutschen / Europa“. Vielleicht kannst Du dabei auch darauf eingehen, inwieweit die NATO-Bombardierungen im Kosovokrieg 1999 – ganz ohne Russengefahr – positiv für Europa bzw. Europas Sicherheit waren. --Stabsdienst (Diskussion) 23:31, 16. Heuert (Juli) 2024 (UTC)

Das klingt gut. Ich wäre außerdem dafür, u.a. Sputnik und RT aus Metapedia als Verweise und Quellenangaben, samt der entsprechenden Inhalte, vollständig zu verbannen (zusätzlich zu den von Dir genannten Seiten, die Liste werde ich noch abarbeiten, sobald ich mehr Zeit dafür habe). Thule33 (Diskussion) 14:32, 17. Heuert (Juli) 2024 (UTC)

Die Domain von Sputnik scheint nicht mehr zu bestehen. Es sollen nur tote Sputnik- und Verweise der alten deutschen RT-Domain entfernt werden. Die neue deutsche RT-Seite erscheint insgesamt nicht als unseriöse Quelle, schließlich machen alle Medien mehr oder weniger Propaganda, gerade die deutschen. --Stabsdienst (Diskussion) 22:38, 17. Heuert (Juli) 2024 (UTC)

Vorschlag Abschnitt "Die NATO und Europa"

"Die NATO ist existenziell für die Sicherheit in Europa. Die meisten europäischen Staaten geben bei weitem nicht genug für ihre Verteidigung aus, positive Ausnahmen bilden die baltischen Staaten, Finnland und Polen.[1] Die USA stationieren daher im großen Stil militärische Verbände und betreiben Anlagen. Dies ist gegenüber dem amerikanischen Verbündeten jedoch ungerecht. Der amerikanische Steuerzahler kommt für die Sicherheit Europas auf, während er selbst auf einen Sozialstaat, wie er in den wohlhabenden Teilen der EU üblich ist, verzichten muss. Europäische Politiker, die für die Streitkräfte offenbar nichts übrig haben, liefern den Kontinent damit einer ungeheuren Bedrohung aus.

Russland wird nach wie vor vom Bolschewismus regiert, dieser strebt stets nach militärischer Expansion, da dies für ihn der einzige Weg ist, zu bestehen. Das System ist derart schlecht, dass es sich durch militärische Eroberungen andauernd neues Vermögen anderer Staaten rauben muss. Der Bolschewismus geht dabei mit radikalster Gewalt vor, die bolschewistische Geheimpolizei (heute FSB) tötet jeden, der sich nicht vollständig unterwirft. Die bolschewistische Soldateska vergewaltigt, mordet und raubt hemmungslos. Es muss alles getan werden, um einen erneuten Stoß Moskaus nach Europa, wie 1944/45, zu verhindern.

Die NATO hat mehrfach gezeigt, dass sie nach menschlichen Grundsätzen handelt. Im Kosovokrieg unterstützte die NATO die UÇK, welche für nichts Geringeres als das Überleben des albanischen Volkes im Kosovo kämpfte, nachdem kommunistische Verbände Jugoslawiens zu schwersten Verbrechen, auch Massakern, an der Zivilbevölkerung übergegangen waren. Das Eingreifen der NATO beendete den Krieg, schuf Raum für ein UN-Mandat und bewahrte damit zahllose Menschen vor der Vernichtung durch die Kommunisten."


Raus mit Stellen wie: "Die NATO riskiert mit ihrer aggressiven, expansionistischen, gegen die Russische Föderation gerichteten Osterweiterung in Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Entfesselung eines neuerlichen Krieges zumindest in Europa. So richtete die NATO beispielsweise vom 25. Oktober bis zum 23. November 2018 ihr nach eigenen Angaben größtes Militärmanöver seit Ende des Kalten Krieges unter dem Decknamen Trident Juncture in Norwegen und dem Nordmeer aus, was einer direkten militärischen Provokation Rußlands gleichkam." Thule33 (Diskussion) 20:20, 1. Januar 2025 (UTC)

Der Artikel muss insgesamt lexikalischer, d. h. auch neutraler, gefasst werden. Was Trump und manche Amerikaner zum nötigen Beitragsaufwand der Mitgliedsländer meinen, ist deren Standpunkt. Dazu gibt es ja viele Ansichten. Das Lexikon sollte sich aber keinen Standpunkt zu eigen machen, sondern die Sichtweisen darstellen, soweit das geboten ist. Das gilt auch für die Frage der Bedrohung Europas durch Russland und die Bedrohung Russlands durch die NATO. Viele Standpunkte und Meinungen auch hier.
Ich werde den Artikel demnächst näher ansehen und Deinen Textvorschlag verarbeiten. --Stabsdienst (Diskussion) 00:49, 4. Januar 2025 (UTC)

Fußnoten