Friedrich Wilhelm I. Amtmann und Diener Gottes auf Erden
Titel: | Friedrich Wilhelm I. |
---|---|
Untertitel: | Amtmann und Diener Gottes auf Erden |
Autor: | Hans Heyck |
Erscheinungsjahr: | 1938 |
Umfang: | 480 Seiten |
Friedrich Wilhelm I. Amtmann und Diener Gottes auf Erden ist ein Roman von Hans Heyck aus dem Jahre 1935.
Rezeption
- Hans Heyck hat mit seinem Roman über Friedrich Wilhelm I., den „Amtmann und Diener Gottes auf Erden“, als den er sich selbst auffaßte und bezeichnete, ein großes leuchtendes Zeitgemälde gestaltet, daß das Europa des 18. Jahrhunderts in aller Unmittelbarkeit lebendig werden läßt. Denn wenn auch Preußen und sein große König im Mittelpunkt der Erzählung stehen, so führt die Handlung doch immer wieder weit darüber hinaus und mitten hinein in die großen politischen Händel der Zeit: die gefährlichen Abenteuer des schwedischen Kriegsgottes Karl XI., das Intrigenspiel der spanischen Erbfolge, das jämmerliche Versinken des heiligen römischen Reiches und das Großmachtstreben des Erzhauses Habsburg. Neben Szenen voll historischen Größe, neben glanzvollen farbigen Bildern aus den Höfen von Dresden, Hannover, den politischen Kabinetten von Wien, Paris und Stockholm, dem Schloß in Berlin stehen ebenso aber auch Schilderung aus den Häusern der Bürger und Bauern. Denn mit ihnen und für sie lebt und sorgt und arbeitet ja dieser Friedrich Wilhelm I., dieser von den Zeitgenossen viel bespöttelte königliche Diener seines Volkes; mit ihren und mit seinen Soldaten mauert er an den Fundamenten seines Preußens, dessen große Zukunftsaufgaben mit sicherem Instinkt vorausahnt. So ist dieses Buch von unvergleichbaren dichterischen Wirkung. Dramatisch gesteigerte Szenen, warmer Humor und eine wuchtige kraftvolle Sprache werden ihm immer neue Freunde gewinnen.[1]