Hedlinger, Johann Karl Ritter von
Johann Karl (Ritter von) Hedlinger (auch Carl; geb. 28. März 1691 in Seewen, Kanton Schwyz; gest. 14. März 1771 in Schwyz, Kanton Schwyz) war ein deutschschweizerischer Stempelschneider, Goldschmied und Graveur.
Leben
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Bellinzona (Tessin) machte Hedlinger eine Lehre bei dem Sittener Goldschmied und Münzmeister Wilhelm Krauer, dem er nach Luzern und nach Pruntrut folgte, wo er sich zuerst in Porträtmedaillen versuchte. Zu seiner weiteren Ausbildung ging er hierauf nach Nanzig, dann nach Paris und 1718 nach Stockholm, wo er Direktor der königlichen Münzprägeanstalt wurde. Von 1726 bis 1728 hielt er sich auf Urlaub in Italien und von 1735 bis 1737 in Petersburg auf. Von 1741 bis 1744 lebte er in der Schweiz, wohin er auch 1745, nachdem er in Stockholm seine Entlassung genommen hatte, zurückkehrte.
Hedlinger war einer der größten Meister seines Fachs, in der Technik vielleicht der ausgezeichnetste seit dem Erlöschen der antiken Kunst. Sein Vater war der Maler, Bergwerksdirektor und Direktor der Kupfer- und Bleiminenbergwerke in Blenio und Schwyz, Johann Baptist Hedlinger (1643–1711).
Literatur
- Johann Elias Haid und Johann Caspar Füßli: Des Ritters Johann Carl Hedlinger's Medaillen-Werk. Gezeichnet von Johann Caspar Fueßli, und in schwarzer Kunst bearbeitet von Johann Elias Haid. Johann Jakob Haid und Sohn, Augsburg 1781
- Johannes Amberg: Der Medailleur Johann Karl Hedlinger. Einsiedeln 1887
- Peter Felder: Medailleur Johann Carl Hedlinger 1691-1771. Leben und Werk. Sauerland, Aarau 1978
Verweise
- Georg von Wyß: Hedlinger, Johann Karl in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 795
- Suhle, Arthur: Hedlinger, Johann Karl in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 189-190
- Literatur von und über Johann Karl von Hedlinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hedlinger, Johann, in: Numispedia