Illustrirte Zeitung
Illustrirte Zeitung – die älteste deutsche illustrierte Wochenschrift war ein bebildertes Magazin mit Anfängen im 19. Jahrhundert. Sie erschien vom 1. Juli 1843 bis zum September 1944 im Verlag J. J. Weber in Leipzig.
Erläuterung
Die alte, und später überholte, Schreibweise „Illustrirte“ ohne „ie“ wurde während des gesamten Veröffentlichungszeitraumes beibehalten. Das Erscheinungsjahr war anfangs vom Juli bis Juni des Folgejahres. Die Seitennumerierung wurde dann neu begonnen. Im Erscheinungsverlauf änderte sich dies.
Die Zählung aller erscheinenden Ausgaben war seit Anfang jedoch durchgängig.
Themen waren Kultur, Film, Sport, Rätsel, Politik aus In- und Ausland sowie ansprechende Werbeanzeigen. Teilweise beinhalteten die Ausgaben farbige Bilder. Die Kriegsausgaben enthielten die Wehrpolitische Chronik mit Ereignissen der Kämpfe. Das Magazin war die erste Illustrierte, welche Fotos verwendete. Sie erschien seit 1843.
1883 wurde das erste Foto (Darstellung eines Gralsbechers) in einer deutschen Publikation gedruckt. Die Papier- und Bildqualität der Ausgaben war sehr hoch und außergewöhnlich gut. Auch in den Kriegsjahren wurden teilweise Farbfotos oder farbliche Werbeanzeigen gedruckt.
Mit einem Beipackzettel wurden in Ausgabe Nr. 5022 vom 4.März 1943 die Leser informiert, daß die Ausgaben ab dem 1.April 1943 nur noch monatlich erscheinen. Die Hefte erscheinen dann immer am 8. jeden Monats. Ein ähnlicher Zettel lag auch der letzten März-Ausgabe bei. Ab Mai 1943 entfiel auch der Anzeigenteil. Inhalt und Preis wurden inhaltlich angepaßt, um das Magazin weiterhin zu veröffentlichen.
Während des Dritten Reiches hatte der Verlag Vertretungen in Deutsch-Österreich und Italien. Die Ausgaben erschienen jedoch auch in weiteren Ländern. Nachgewiesen ist beispielsweise Schweden, während des Zweiten Weltkrieges.
Die Artikel und Bildreportagen waren hochwertig so auch die Papierqualität. Die Ausgaben waren an den Geist der Zeit angepaßt. So erschienen währen des Ersten Weltkrieges die Kriegsnummern mit eigener Zählung und Reportagen von der Front und dem Kriegsgeschehen. Während des Dritten Reiches hatte sich der Inhalt auch hier angepaßt. Vom Januar bis September 1944 erschienen nur 9 Ausgaben. Nr. 5032/5033 war eine Doppelfolge. Anfang Juli 1944 begann die Zählung des 102. Erscheinungsjahres.
Im September 1944 wurde das Erscheinen mit Nummer 5041 eingestellt. Im Dezember 1944 erschien ein letztes Sonderheft mit dem Titel „Der europäische Mensch“.
Bekannte Mitarbeiter und Autoren (Auswahl)
- Carl Berendt Lorck (1843–1845)
- Ludwig Klitzsch (Direktor ab 1910)
- Heinrich Schilking
- Wolfram Sievers
- Friedrich Gerstäcker
- Julius von Minutoli (1846 über Posen, 1860 über Persien)
- Friedrich Hebbel
- Theodor Storm (das Märchen Regentrude erschien z. B. zuerst in der Illustrirten Zeitung 1864, Nr. 43)
- Karl May (erster bekannter Abdruck des Essays Die Todeskaravane in Nr. 2668, 1894)
- Gustav Stresemann (1916: Deutschlands Siegeswille)
- Konrad Adenauer (1922: Kölns wirtschaftliche und kulturelle Zukunftsaufgaben)
- Franz von Papen (1932: Deutsche Wandlungen)