Kleines Mädel - großes Glück

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Kleines Mädel - großes Glück.jpg
Filmdaten
Originaltitel: Kleines Mädel - großes Glück
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1933
Laufzeit: 76 Minuten
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Tofa Tonfilm-Fabrikations GmbH
Stab
Regie: E. W. Emo
Regieassistenz: Alfred Goerdel
Drehbuch: Max W. Kimmich
Produzent: Guido Bagier
Produktionsleitung: Hans Conradi
Musik: Harald Böhmelt
Ton: Eugen Hrich
Kamera: Robert Baberske,
Georg Bruckbauer
Bauten: Fritz Maurischat
Maske: Alfred Lehmann
Aufnahmeleitung: Willi Morrée
Schnitt: Wolfgang Loë-Bagier
Besetzung
Darsteller Rolle
Dolly Haas Anni Schierke
Carl Esmond Georg Hellwig
Adele Sandrock Gräfin
Theo Lingen Benzig, Besitzer der Audag
Reva Holsey Gertrud, Komtesse Haubenkegel
Robert Thiem Der junge Graf
Eugen Rex Schlossermeister Schierke
Franz Weber Rechtsanwalt Streitmann
Martha Ziegler
Charly Kracker
Paul Rehkopf
Franz Klebusch
Erik Radolf

Kleines Mädel - großes Glück ist ein deutscher Spielfilm von 1933. Die Uraufführung war am 24. Oktober 1933 in Berlin im Atrium.

Handlung

Turbulente Verwechslungskomödie mit Dolly Haas: Annie, Tochter des Schlossermeisters, und Georg, Autoverkäufer, lernen sich auf dem Rummelplatz kennen, verlieren sich aber wieder aus den Augen. Später erhält Annie von ihrem Vater den Auftrag, neue Schlösser ins Schloß einer Gräfin zu bringen.

Am Bahnhof wird sie mit der Nichte der Gräfin verwechselt, deren Ankunft unmittelbar erwartet wird. In einer prächtigen Kutsche wird sie zum Schloß gebracht und begegnet Georg wieder, der gerade in einem schicken Wagen eine unerlaubte Spritztour macht. Beide halten nun den jeweils anderen für überaus wohlhabend. Als die echte Komtesse auf dem Schloß eintrifft, macht es ihr Spaß, das Verwechslungsspiel mitzumachen und tritt als ihre eigene Gesellschafterin auf, in die sich wiederum Graf Egon verliebt. Nach Auflösung des Verwirrspiels gibt es zwei glückliche Paare.