Landwehrkorps
Das Landwehr-Korps (auch als Landwehrkorps „Woyrsch“ bzw. „von Woyrsch“ und als Schlesisches Landwehrkorps bekannt) war ein Großverband des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und bestand aus schlesischen und posischen Landwehrtruppen. Das Korps kämpfte dreieinhalb Jahren bis zum Waffenstillstand am 17. Dezember 1917,[1] östlicher Kriegsschauplatz, danach erfolgten Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine (bis zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk), zuletzt ab dem 4. Dezember 1918 bis 11. März 1919 Besatzungs- und Sicherheitsdienst in Litauen und Weißrußland. Die endgültige Demobilisierung zog sich noch bis August 1919 hin.
Inhaltsverzeichnis
Unterstellung
Am 2. August 1914 wurde das Landwehr-Korps gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert und unterstand zunächst der 8. Armee (komplett dem Armeeoberkommando 8/A.O.K. 8 zwischen dem 2. und 17. August unterstellt) an der Ostfront, ab dem 7. September 1914 der k. u. k. 1. Armee, ab dem 4. Oktober 1914 der 9. Armee und ab dem 19. Dezember 1914 der Armee-Abteilung „Woyrsch“.
Gliederung
Kriegsgliederung am 17. August 1914
3. Landwehr-Division
- 3. Landwehr-Division (Höherer Landwehr-Kommandeur 3 ) – Stärke: 12 Bataillone, 3 Eskadronen, 2 Batterien, 1 Pionier-Kompanie
- 17. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7
- 18. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 37
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46
- 17. Ersatz-Brigade
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 17
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 18
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 19
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 20
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 77
- Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 1 (Landwehr-Kavallerie-Regiments-Kommando 1)
- 1. Landwehr-Eskadron V. AK (V.1)
- 2. Landwehr-Eskadron V. AK (V.2)
- 3. Landwehr-Eskadron V. AK (V.3)
- Feldartillerie-Regiment
- Ersatz-Abteilung 20 und 41 zu je zwei Batterien
- Weitere Divisionstruppen
- Ersatz-Kompanie/Niederschlesisches Pionier-Bataillon Nr. 5
- Landwehr-Divisions-Brücken-Train Nr. 1
- Ersatz-Fernsprech-Zug
- 1. Landsturm-Batterie des V. AK (V.1)
- 2. Landsturm-Batterie des V. AK (V.2)
4. Landwehr-Division
- 4. Landwehr-Division (Höherer Landwehr-Kommandeur 4) – Stärke: 12 Bataillone, 7 Eskadrone, 2 Batterien, 1 Pionier-Kompanie
- 22. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 11
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 51
- 23. Landwehr-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 22
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 23
- 21. Ersatz-Brigade
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 21
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 22
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 23
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 24
- Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 78
- Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 2
- Ersatz-Kavallerie-Regiment
- Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 2 (Landwehr-Kavallerie-Regiments-Kommando 2)
- 1. Landwehr-Eskadron VI. AK (VI.1)
- 2. Landwehr-Eskadron VI. AK (VI.2)
- 3. Landwehr-Eskadron VI. AK (VI.3)
- Feldartillerie-Regiment
- Ersatz-Abteilung 6 und 57 zu je zwei Batterien
- Weitere Divisionstruppen
- Ersatz-Kompanie/Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6
- Landwehr-Divisions-Brücken-Train Nr. 2
- Ersatz-Fernsprech-Zug
- 1. Landsturm-Batterie des VI. AK (VI.1)
- 2. Landsturm-Batterie des VI. AK (VI.2)
Korpstruppen
- Luftstreitkräfte – ein Flugzeug von der Festung Posen
- Landwehr-Munitionskolonnen-Abteilung mit
- 2 Infanterie-Munitions-Kolonnen
- 2 Artillerie-Munitions-Kolonnen
- 4 Landwehr FS-Kolonnen
- 2 Etappen-Kraftwagen-Kolonnen
- 2 Landwehr-Bäckerei-Kolonnen
- 2 Magazin-Fuhrparks mit
- 4 Etappen-Train-Eskadronen
Führung
Kommandierender General
Dienstgrad | Name | Datum[2] |
---|---|---|
General der Infanterie | Remus von Woyrsch | 1. August bis 3. Dezember 1914 |
Generalleutnant/ General der Kavallerie |
Götz von König | 4. Dezember 1914 bis 22. September 1916 (mit der Führung beauftragt) |
General der Infanterie | Günther von Kirchbach | 23. September 1916 bis 21. April 1917 |
Generalleutnant/ General der Infanterie z. D. |
Arthur von Brietzke | 24. April 1917 bis 12./17. März 1919 |
Generalmajor/ Generalleutnant |
Gustav Freiherr von der Wenge Graf von Lambsdorff[3][4] | 18. März 1919 bis 7. August 1919 |
Generalstabschef
- 02.08.1914 - 29.08.1916: Oberst Wilhelm Heye
- Heye war bei allen drei Kommandos von Woyrsch dessen Stabschef
- 10.10.1916: Major Hans von Knauer
- 18.08.1917: Major Friedrich Becker
- 12.01.1918: Oberstleutnant Max Föhrenbach
Siehe auch
Literatur
- Wolfram von Roon: Zwei Jahre beim schlesischen Landwehrkorps – Kriegserinnerungen, L. Heege Verlag, Schweidnitz 1917
- Wilhelm Heye: Die Geschichte des Landwehrkorps im Weltkriege 1914–1918, Band 1 & 2, Wilhelm Gottlieb Korn Verlag, Breslau 1935/37