Minneapolis

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stadtbild von Minneapolis

Minneapolis ist eine Stadt im Bundesstaat Minnesota in den Vereinigten Staaten. Zusammen mit Saint Paul bildet Minneapolis die Metropolregion Zwillingsstädte („Twin Cities“).

Geschichte und Geographie

Stadtbild von Minneapolis

Minneapolis liegt im Zentrum von Minnesota und ist mit einer Einwohnerzahl von ca. 425.000 die größte Stadt des Bundesstaates. Es ist die westliche der Zwillingsstädte am Ufer des Mississippi, deren Metropolregion über 3,3 Millionen Menschen umfaßt. Die Region ist von über neunhundert Seen durchzogen, davor 24 im Stadtgebiet. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Gegend militärisches Sperrgebiet (Fort Snelling), erst ab ca. 1850 begann die zivile Ansiedlung. 1867 erfolgte die Verleihung der Stadtrechte, 1872 der Zusammenschluß mit dem benachbarten St. Anthony. Die Stadt erlebte die Industrialisierung sowie einen damit verbundenen raschen Anstieg der Bevölkerung.

Bevölkerung

Die Bevölkerung von Minneapolis setzt sich zusammen aus 59,9 % Weißen, 18,9 % Negern, 9,8 % Latinos, 6 % Asiaten, 1,2 % Indianern sowie 4,2 % anderer Ethnien (Stand: Juli 2018).[1]

Kriminalität

Minneapolis ist eine der gefährlichsten Städte der Vereinigten Staaten. Der Kriminalitätsindex liegt rund vierfach über dem des Bundesstaates. Bezogen auf den Bundesindex ergeben sich

  • eine doppelt erhöhte Mordrate
  • eine dreifach erhöhte Anzahl an Vergewaltigungen
  • eine vierfach erhöhte Anzahl an Raubüberfällen sowie
  • eine mehr als doppelt erhöhte Anbzahl an Körperverletzungen[2]

Nach dem Tod des wegen schweren Raubüberfalls mit einer tödlichen Waffe vorbestraften George Floyd bei einem Polizeieinsatz im Mai 2020 kam es anschließend in der Stadt zu Rassenunruhen, bei denen ein Negerpöbel mindestens 170 Geschäfte plünderte und zerstörte.[3][4][5][6][7][8]

Bildung und Verkehr

Die Basilica Heilige Maria der römisch-katholischen Kirche

Die staatliche University of Minnesota at Twin Cities hat über 30.000 Studenten. Die Fernstraßen I 35 und I 94 sowie die Highways 12, 52 und 169 sorgen für den Anschluß an den automobilen Verkehr. Es gibt mehrere Greyhound-Busstationen, der Nahverkehr wird von MetroTransit abgewickelt. Der Minneapolis-St. Paul International (Charles Lindbergh) (MSP) ist der Flughafen der Region.

Wirtschaft

Das Weisman Art Museum auf dem Campus der Universität, entworfen vom jüdischen Architekten Frank Gehry (Frank Owen Goldberg)

Die Region Minneapolis-St. Paul ist eines der wichtigeren Wirtschaftszentren der VSA. In Minneapolis haben der Supermarktkonzern Target, die Bank U.S. Bankcorp, der Energielieferant Xcel Energy, der Lebensmittelhersteller General Mills und der Medizingerätehersteller Medtronic ihren Sitz. Im Vorort Minnetonka befindet sich der Gesundheitsdienstleister UnitedHealth Group, in Eden Prairie der Lebensmittelgroßhändler Supervalu. Die Handelskette Best Buy sitzt in Richfield. Inver Grove Heights ist der Sitz des Handelsunternehmens CHS, der Chemiekonzern Mosaic befindet sich in Plymouth.

Kirchen

In Minneapolis hat die Evangelical Free Church of America seit 1884 ihren Hauptsitz.

Sehenswürdigkeiten

  • American Swedish Institute - hat die skandinavische Kultur und Einwanderung zum Gegenstand
  • Bell Museum of Natural History - Museum über Fauna und Flora Minnesotas
  • Frederick R. Weisman Art Museum - benannt nach dem Rußlandjuden und Kunstsammler Frederick R. Weisman
  • Historic Fort Snelling - 1825 erbautes Fort am Zusammenfluß von Mississippi und Minnesota
  • Walker Art Center & Sculpure Garden - bekanntes Museum mit dem größten Skulpturengarten der USA
  • Weisman Art Museum - moderne Kunst auf dem Campus der Universität
  • St. Anthony Falls - Wasserfälle und Parks, Teil der Mississippi Mile
  • Missisippi Mile - Parks, Unterhaltung, Geschäfte, Restaurants, Hotels und Geschichte
  • Warehouse District - Bezirk für das Nachtleben[9]

Filmbeiträge

Überfall eines Negerpöbels auf einen Weißen in Minneapolis
Raubüberfall auf einen Weißen durch Negerhorde in Minneapolis

Verweise

Fußnoten